Mehrere Hochhäuser beleuchtet bei Nacht

Finanzplatz Frankfurt

Die Region Frankfurt Rhein-Main und im Besonderen der Finanzplatz Frankfurt zeichnen sich aus durch ihre hohe Internationalität und eine starke weltweite Vernetzung. Über die Hälfte der mehr als 200 am Finanzplatz ansässigen Kreditinstitute sind Auslandsbanken.

Europäisches Finanzzentrum

Frankfurt ist das europaweit führende Zentrum für nationale und europäische Finanzregulierung und -aufsicht. In Frankfurt ansässig sind

  • Deutsche Bundesbank
  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Europäischen Zentralbank,
  • Einheitliche europäische Bankenaufsicht (Single Supervisory Mechanism – SSM),
  • Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (European Systemic Risk Board – ESRB)
  • Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen
  • Betriebliche Altersversorgung (EIOPA)

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Internationalisierung und Vernetzung des Finanzplatzes, zum Beispiel durch die Organisation von Delegations- und Informationsreisen. Bei der Finanzplatzförderung liegt ein besonderer Fokus auf den Staaten der sogenannten „Emerging Markets“, wie Indien und China - aber auch in anderen Regionen der Welt, in denen sich neue Finanzzentren entwickeln. Der Finanzplatz Frankfurt profitiert von einem engen Austausch mit diesen Staaten und deren Finanzplätzen.

Das Wirtschaftsministerium gehört zu den Gründungsmitgliedern des Sino-German Center of Finance and Economics (SGC), mit dem die Rolle des Finanzplatzes Frankfurt als Eingangstor nach Europa für chinesische Aktivitäten gestärkt werden soll.

Selbstorganisation des Finanzplatzes

Die Selbstorganisation ortsansässiger Institutionen - besonders im Rahmen der Initiativen Frankfurt Main Finance e.V. (FMF) und Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung e.V. (FIRM) - ist zentral und wichtig für die Fortentwicklung des Finanzplatzes Frankfurt.

Frankfurt Main Finance

2008 wurde der Verein FMF gegründet und repräsentiert den Grundstein für die Selbstorganisation der Institute und Institutionen am Finanzplatz Frankfurt.

Als „Stimme des Finanzplatzes“ organisiert der FMF seit 2011 die Ausrichtung der internationalen Finanzplatzkonferenz „Frankfurt Finance Summit“. Sie gilt als Dialogplattform für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Außerdem arbeitet der Verein intensiv an der Vermarktung des Finanzplatzes im In- und Ausland und unterhält zahlreiche Kooperationen mit internationalen Finanzzentren.

Risikomanagement und Regulierung

Seit 2009 FIRM gegründet wurde, liegen die Aufgaben und Ziele dieses Vereins insbesondere in der Förderung von:

  • Forschung und Lehre auf allen Gebieten des Risikomanagements und der Regulierung,
  • ganzheitlichen, praxis-orientierten Ausbildung von Risikomanagern für den Finanzsektor.
  • Verständnis der “Best-Practice-Standards” für Risikomanagement und Regulierung, um den Finanzsektor nachhaltiger zu gestalten und die Gesamtwirtschaft zu stärken.

Schlagworte zum Thema