Je nach Standort, Unternehmensgröße und Status kommen passgenaue Angebote in Frage. In der Übersicht können Sie prüfen, ob Ihr Unternehmen oder Gründungsvorhaben eine Förderung erhalten kann. Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte an die Wirtschafts- und Infrastrukturbank (WI-Bank)Öffnet sich in einem neuen FensterÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Förderung
Für Unternehmen und Gründungen
Förderangebote
- Innovationskredit 2023 (auch in 2024 beantragbar) für KMU und Mid-caps: 100.000 bis 7,5 Mio. Euro
- Mikrodarlehen (MikroCrowd): 3.000 bis 35.000 Euro
- GuW Hessen (ERP) für Existenzgründung, Festigung, Arbeitsplatzschaffung und Betriebsmittel: max. 1 Mio. Euro
- Kapital für Kleinunternehmen (Keine Existenzgründungen*): Nachrangdarlehen 25.000 bis 150.000 Euro, Gesamtvolumen: 30 Mio. Euro
* Unternehmensnachfolgen grundsätzlich mitfinanzierbar
- Bürgschaftsbank Hessen BB H bis max. 2 Mio. Euro
- Landesbürgschaften i.d.R. ab 2 Mio. Euro
- Kombi-Programm
Finanzierungen zwischen 100.000 – 500.000 Euro, ¾ Kredit mit Bürgschaft BB H und ¼ stille Beteiligung MBG H
- MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen
Stille Beteiligungen bis 1,5 Mio. Euro - Hessen Kapital
Stille und offene Beteiligungen bis 5 Mio. Euro
- Technologiefonds Hessen (TF H IV)
0,5 bis 2,3 Mio. Euro, Gesamtvolumen: 23 Mio. Euro
Start-ups mit nachhaltigem Geschäftsmodell
- Futury Regio Growth
Investment 3 bis 8 Mio. Euro
Gesamtvolumen 60 Mio. Euro
Förderung gewerblicher Investitionen (nur in Regionalfördergebieten):
- C-Fördergebiet Werra-Meißner: 30 / 20 / 10 Prozent**
- D-Fördergebiet: 20 / 10 Prozent – nur KMU**
- EFRE-Programm Hessen "Investitionen und technologische Modernisierung in KMU" nur in strukturschwachen Gebieten:
20 / 10 Prozent, nur KMU
Hinweis: Spezielle Fördermöglichkeiten bestehen insbesondere im Bereich Beratungsförderung, Technologie und Energie. Darüber informiert Sie gerne die Förderberatung des Landes Hessen bei der WIBank, Telefon 0611 774 - 7333.
Jahresangaben: max. Unternehmensalter
Euro-Beträge: Mindest- / Höchstfördersumme
%-Angabe: zulässige Förderhöchstsätze in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße
KMU: kleine und mittelständische Unternehmen,
GRW: Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“;
EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung;
** Bei besonderen Investitionsvorhaben zur Beschleunigung der Transformation hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft können die Fördersätze höher liegen.
Weitere Förderangebote
Welche Förderprogramme gibt es für Unternehmen in Hessen?
Förderung für hessische KMU: Einführung neuer digitaler Systeme und Verbesserung der IT-Sicherheit
Wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen oder gerade gegründet haben, gibt es Beratung, Netzwerke und Förderprogramme aus Hessen. Hier finden Sie den Überblick
Besondere Fördermöglichkeiten gibt es für Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen:
KMU, die in Forschungs- und Entwicklungsprojekten miteinander kooperieren - oder direkt mit den Hochschulen zusammenarbeiten - können maßgeschneiderte Förderungen erhalten, um ihre innovativen Technologien noch besser vermarkten zu können (LOEWE-Förderlinie 3).
Alle wichtigen Informationen bei der Innovationsförderung HessenÖffnet sich in einem neuen FensterÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Leitlinien der Hessischen Landesregierung
Vernetzungsangebot für Menschen, die sich vor Ort für einen weltweit nachhaltigen Wandel engagieren (wollen)
Programme für Unternehmen und Menschen auf Ausbildungsplatzsuche
für Unternehmen, wenn sie für folgende Personengruppen Ausbildungsstellen bereitstellen:
- Altbewerber*innen,
- Auszubildende nach einem Ausbildungsabbruch,
- Haftentlassene und Jugendliche mit Sprachförderbedarf
Unternehmen, die Jugendliche direkt nach dem Hauptschulabschluss in Ausbildung nehmen, erhalten Zuschüsse.
Investitionszuschüsse für Unternehmen, die für Ressourceneffizienz und Umweltschutz ihre Prozesse anpassen