Schienen einer Bahnverbindung

Unterwegs mit Bus und Bahn in Hessen

Verkehrsverbünde in Hessen

In Hessen sind die Verkehrsverbünde Organisationen der kommunalen Aufgabenträger. Die Verkehrsunternehmen erbringen nach den Vorgaben der Verkehrsverbünde die Leistungen auf vertraglicher Basis. Mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund, dem Nordhessischen Verkehrsverbund und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar ist die ganze Fläche des Bundeslandes Hessen abgedeckt.

  • Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)Öffnet sich in einem neuen Fenster ist mit einer Fläche von 14.000 km2, über 10.000 Haltestellen und 720 Millionen befördertenKunden pro Jahr einer der größten Verbünde in Deutschland.
     
  • Der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV)Öffnet sich in einem neuen Fenster bedient mit einer Fläche von 7.000 km2 und einer Streckenlänge von über 7.000 km den nördlichen Teil Hessens und sichert mit seinem Verkehrsangebot insbesondere die Mobilität in ländlich geprägten Regionen.
     
  • Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)Öffnet sich in einem neuen Fenster gewährleistet den ÖPNV an der Bergstraße und stellt somit eine wichtige Ergänzung für die südhessische Region dar.

Busverkehr

Preisgleitfaktor für den hessischen Omnibusverkehr

Die finanziellen Mehrbelastungen durch die Abschlüsse der Tarifverhandlungen zum Tarifvertrag des Landesverbands Hessischer Omnibusunternehmer bei den ausführenden Verkehrsunternehmen konnten mit den bis 2017 in den Verkehrsverträgen getroffenen Regelungen nur unzureichend berücksichtigt werden.

Zur Berücksichtigung der Entwicklung der Personalkosten bei Verkehrsverträgen in Hessen wurde deshalb der sogenannte Preisgleitfaktor für den hessischen Omnibusverkehr (PGF-O) entwickelt. Die eingehenden Größen und das Berechnungsverfahren wurden mit allen Beteiligten transparent und einvernehmlich abgestimmt. Der PGF-O wird vom Hessischen Statistischen Landesamt festgestellt und auf den Internetseiten des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) sowie des Hessisches Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) veröffentlicht. 

Vertreterinnen und Vertreter der Tarifparteien sowie der Verkehrsverbünde und lokalen Nahverkehrsorganisationen haben in Sitzungen des sog. „Runden Tisch Preisgleitklausel“ bei der Entwicklung des PGF-O vertrauensvoll zusammengewirkt, um die tariflichen Entwicklungen im hessischen Busgewerbe im Rahmen der bestehenden und zukünftigen Verkehrsverträge angemessen zu berücksichtigten. Das HMWVW und das HMSI haben diesen Prozess unter Beachtung der verfassungsmäßig verankerten Tarifautonomie unterstützt und begleitet.

Veröffentlichungen PGF-O

Hier finden Sie die Dokumente zum Preisgleitfaktor im hessischen Omnibusverkehr, sortiert nach dem Jahr ihrer Festsetzung.

Schlagworte zum Thema