Der Hessische Handwerkstag veröffentlicht jährlich die Strukturdaten des hessischen HandwerksÖffnet sich in einem neuen Fenster, die einen kompakten statistischen Überblick über die Entwicklung des Wirtschaftsbereiches Handwerk in Hessen geben. Die Veröffentlichung enthält Jahresreihen der vergangenen zehn Jahre zu den Bereichen Betriebszahlen, Umsatz, Beschäftigte, Auszubildende, Gesellen- und Meisterprüfungen.
Aufgaben
Zu den Aufgaben der Handwerkskammern gehören u. a. folgende hoheitliche Aufgaben:
- Führung der Handwerksrolle, des Verzeichnisses des handwerksähnlichen Gewerbes sowie der Lehrlingsrolle
- Regelung und Kontrolle der Berufsausbildung und Durchführung der Prüfungen
- Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen
- Interessenvertretung des Gesamthandwerks (Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegenüber Politik und Öffentlichkeit)
- Bereitstellung von Dienstleistungen, insbesondere Beratung sowie Fort- und Weiterbildung für Mitgliedsbetriebe
Organisation
Die hessische Handwerksorganisation setzt sich zusammen aus fachlich und regional gegliederten Einzelorganisationen, aus Innungen, Kreishandwerkerschaften, handwerklichen Fachverbänden und Handwerkskammern sowie deren Dachorganisationen. Eine kompakte Übersicht finden Sie in der Organisationsstruktur des hessischen HandwerksÖffnet sich in einem neuen Fenster. Alle Handwerksorganisationen in Hessen sind bei den Anschriften des hessischen Handwerks - Handwerk in HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster aufgeführt.