Die wachsende Wohnungsnachfrage, vor allem in den Ballungsräumen, der demografische Wandel und die Klimaveränderung stellen Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik vor vielfältige Herausforderungen. Hierzu gehören steigende Bau- und Mietkosten, die energetische Verbesserung von Wohngebäuden, aber vor allem der Erhalt und die Schaffung von angemessenen, bezahlbaren und generationengerechten Wohnungsangeboten, die Integration und Inklusion von kulturellen Identitäten und gesellschaftlichen Gruppen sowie die Gestaltung lebenswerter Quartiere mit grünen Freiräumen.
Dem hohen Bedarf an Wohnraum in den Metropolen stehen in ländlichen Regionen jedoch Wohnungsleerstände gegenüber. Hier gilt es, Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten, die Infrastruktur weiterzuentwickeln sowie die Wohnattraktivität zu verbessern, um die Menschen zum Bleiben zu bewegen.
Gefragt sind insgesamt neue Ideen und innovative Herangehensweisen, um die Wohnqualität der Menschen, die in Hessen leben und leben möchten, zu gewährleisten.