Das Wirtschaftsministerium ist ein attraktiver Arbeitgeber.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet ein vielfältiges und interessantes Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gestalten zu können, suchen wir engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Interesse daran haben, neue Tätigkeitsfelder kennenzulernen und Prozesse aktiv mitzugestalten.
Direkteinstieg, Ausbildung, Berufseinstieg
Ein Direkteinstieg ist auf Referenten-, Sachbearbeitungs- und Mitarbeitsebene sowie als Führungskraft möglich. Wir bilden regelmäßig Verwaltungsfachangestellte aus und bieten einen Berufseinstieg als Inspektoranwärterin bzw. –anwärter im Rahmen des dualen Studiums zum Bachelor of Arts – Public Administration an. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Stellenangebote.
Ergänzend besteht ganzjährig die Möglichkeit, das HMWEVW im Rahmen eines Praktikums oder einer Referendarstation (Wahlstation) kennenzulernen.
Wir bieten Ihnen
Attraktiver Arbeitsplatz
Vielfältige Aufgaben
Moderne Büroausstattung
Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
Gute Verkehrsanbindung im öffentlichen Nahverkehr
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Familienfreundliche Personalpolitik
Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung
Angebot zur Teilnahme an der „Mobilen Arbeit“
Weitere Vorteile
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsperspektiven
Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung
Aktuell suchen wir:
bis EntgGr. E 12 TV-H. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte des gehobenen technischen Dienstes bis BesGr. A 12 HBesG.
Die Aufgaben sind im Wechselschichtdienst am Flughafen Frankfurt a. M. (Früh-, Spät-, bzw. Nachtschicht) wahrzunehmen.
Das Referat ist zuständig für die Aufsicht über den Flughafen Frankfurt. Diese umfasst alle Fragen der Betriebssicherheit des Luftverkehrs sowie im Bereich der Luftsicherheit die Eigensicherungsmaßnahmen des Flughafenbetreibers. Weiterhin zählt die Überwachung der Nachtflugbeschränkungen zu den Aufgaben.
Aufgabenbereich
Sie kontrollieren den Zustand der Flugbetriebsflächen/Luftverkehrsanlagen auf Betriebssicherheit mittels Kontrollfahrten
Ihnen obliegt die Abwehr betriebsbedingter Gefahren auf dem Flughafen Frankfurt/ Main
Sie führen eigenverantwortlich Luftaufsichtsmaßnahmen nach § 29 Luftverkehrsgesetz durch
Sie überprüfen deutsche und ausländische Luftfahrzeuge und das Luftfahrtpersonal
Sie prüfen und/oder entscheiden über Ausnahmen von den Nachtflugbeschränkungen
Sie arbeiten mit anderen Behörden in Fragen der Luftaufsicht und Luftsicherheit zusammen
Sie führen und erstellen notwendige Dokumentationen
Ausbildung / Kenntnisse
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Luftverkehr oder Ingenieurwissenschaften oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen aus entsprechender beruflicher Tätigkeit
Sie besitzen eine mindestens dreijährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Luftfahrt oder in vergleichbaren Bereichen
Sie haben idealerweise vertiefte Kenntnisse des Luft- und Verwaltungsrechts, der einschlägigen europäischen Vorschriften sowie der nationalen und internationalen Richtlinien und Empfehlungen
Sie besitzen gute mündliche sowie schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache
Sie sind in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
Eine Lizenz für Berufs- oder Privatpiloten, als Flugingenieur oder langjährige fliegerische Erfahrungen sind vorteilhaft
Erfahrungen in vergleichbaren Aufsichtstätigkeiten in der Luftfahrt oder idealerweise in der Luftfahrtverwaltung sind wünschenswert
Sie bringen mit
Sie besitzen eine gute Auffassungsgabe, arbeiten selbstständig, zeigen Eigeninitiative und treten höflich und sicher auf. Sie haben ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein. Sie verfügen über Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick und eine ausgeprägte Teamfähigkeit. Sie haben eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise. Darüber hinaus verfügen Sie über gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen.
Wir bieten Ihnen
Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung
Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach BesGr. A 10 möglich.
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 03.04.2023 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung V 4_SB.
Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses
Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
Schulabschlusszeugnis
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWEVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
bis EntgGr. E 12 TV-H. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes bis BesGr. A 12 HBesG.
Das Referat erarbeitet strategische Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der Energieberatung insbesondere im Wärme- und Strombereich. Es entwickelt und steuert hierfür Förderprogramme, die sich an die verschiedenen Zielgruppen Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen richten. Das Referat koordiniert die Angelegenheiten der Landesenergieagentur Hessen GmbH (LEA) im Energiebereich und steuert vielfältige fachliche Themen bei der LEA. Des Weiteren setzt es zahlreiche Maßnahmen des Klimaplans Hessen um.
Aufgabenbereich
Sie übernehmen die Haushaltsaufstellung und -ausführung sowie das Controlling der Förderprodukte „Energieeffizienz, Energieberatung“ (Nr. 25) und „Energie“ (Nr. 50) sowie des Produkts „Primärkosten“ (Nr. 2) für den Bereich Energieeffizienz
Sie übernehmen das Controlling für das Programm „Innovative Energieeffizienztechnologien“ (finanziert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE))
Sie betreuen die Verträge mit der WIBank und übernehmen die Mittelplanung sowie die Mittelzuweisung an die WIBank als Bewilligungsstelle
Sie übernehmen das Controlling der das Referat betreffenden Bereiche des Vertrags mit der LandesEnergieAgentur GmbH
Ausbildung / Kenntnisse
Sie sind Diplom-Verwaltungsfachwirtin (FH) bzw. Diplom-Verwaltungsfachwirt (FH) oder Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Geistes-, Gesellschafts-, Natur- oder Rechtswissenschaften
Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse im Haushalts- und Zuwendungsrecht
Ihre Kenntnisse in der Erarbeitung und Abwicklung von Fördervorhaben und -programmen sind von Vorteil
Kenntnisse in der Energiepolitik sind wünschenswert
Wünschenswert ist ebenfalls Ihre Berufserfahrung im Öffentlichen Dienst
Sie bringen mit
Sie haben Interesse für energiepolitische Zusammenhänge sowie die Fähigkeit sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten. Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schrift-liche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft, arbeiten ergebnis-orientiert, selbständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigenverantwortlich und strukturiert. Sie haben Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben. Sie sind sicher im Umgang mit der gängigen Office-Standard-Software.
Wir bieten Ihnen
Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung
Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht festgelegt.
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 16.04.2023 unter Angabe der Kennung
I 4_SB per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de
Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses
Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
Schulabschlusszeugnis
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich.
Sollte eine Prüfung durch das HMWEVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von einem Jahr bzw. zwei Jahren. Für Beamtinnen und Beamte kommt gegebenenfalls eine Rotation oder Abordnung in Betracht.
Das Referat ist zuständig für Grundsatzfragen des Städtebaus und der nachhaltigen Stadtentwicklung. Das Referat steuert die Bund- / Länderprogramme der Städtebauförderung (Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt, Wachstum und nachhaltige Erneuerung) und die Landesprogramme Nachhaltiges Wohnumfeld sowie die Landesinitiativen „Baukultur in Hessen“ und „Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen“.
Aufgabenbereich
Sie unterstützen bei der Durchführung von Förderprogrammen der nachhaltigen Stadtentwicklung und Städtebauförderung, insbesondere bei Themen der (Verwaltungs-)Digitalisierung unter anderem im Zusammenhang mit dem Online-Zugangsgesetz (OZG)
Sie erstellen und bearbeiten Prüfungsmitteilungen des Hessischen Rechnungshofs im Bereich der Städtebauförderung
Sie übernehmen die Berichtspflichten der Städtebauförderung gegenüber dem Bund und bringen Ihr Fachwissen bei der Neukonzeption und Fortschreibung von Richtlinien ein
Sie bewerten baufachliche Prüfungen, integrierte Handlungskonzepte und andere Fachgutachten
Sie begleiten den Abschluss von zwei Maßnahmenlinien des IWB-EFRE-Programms Hessen 2014-20 (EU-Förderung)
Ausbildung / Kenntnisse
Sie sind Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) der Ingenieurwissenschaften, vorzugs-weise im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen, der Stadt- und Regionalplanung, Geographie oder Landschaftsplanung, Wirtschaftswissenschaften oder Verwaltungswissenschaften
Von Vorteil ist Ihre Berufserfahrung im Be-reich der Städtebauförderung und der Umsetzung städtebaulicher Gesamtmaß-nahmen oder geförderter Baumaßnahmen
Idealerweise verfügen Sie über mehr-jährige Berufserfahrung in Planung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Fördermaßnahmen
Wünschenswert sind Kenntnisse des Zuwendungsrechts, der Landeshaushaltsordnung sowie der Förderbedingungen des europäischen Strukturfonds
Sie bringen mit
Ihre Arbeitsweise ist strukturiert, eigenverantwortlich und ergebnisorientiert. Sie verfügen über analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft. Sie können Ihre Interessen bei Verhandlungen erfolgreich vertreten und zeigen Entscheidungsfreude sowie Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit. Sie sind in der Lage, das Fachgebiet in politischen Gremien, in internen Dienstbesprechungen, gegenüber anderen Ressorts oder in Besprechungen mit Kommunen und deren Beauftragten zu vertreten.
Wir bieten Ihnen
Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung
Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht festgelegt.
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 10.04.2023 unter Angabe der Kennung VII 6_SB per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de
Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses
Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
Schulabschlusszeugnis
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich.
Sollte eine Prüfung durch das HMWEVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
bis EntgGr. E 11 TV-H. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 11 HBesG.
Das Referat ist zuständig für die Landesinitiative Großer Frankfurter Bogen – eines der zentralen Vorhaben des Ministeriums: Gemeinsam mit den Kommunen im Programmgebiet sollen rasch mehr bezahlbare Wohnungen in lebenswerten Quartieren geschaffen werden. Er versteht sich außerdem als Plattform und Vernetzungsprojekt. Daher sind vor allem die Kommunikation mit den Partnerkommunen, die Einbindung wesentlicher Akteurinnen und Akteure rund um die Themen Wohnungs- und Städtebau und die Vermittlung der Projekte des Großen Frankfurter Bogens an verschiedene Stakeholder-Gruppen integraler Bestandteil der Zielsetzungen des Referats.
Aufgabenbereich
Sie erstellen, redigieren und koordinieren die Beiträge für den quartals-weise erscheinenden Newsletter und arbeiten hierzu eigenständig an den internen sowie externen Schnittstellen (Agenturen, Kooperationspartner, etc.).
Sie sind zuständig für die Folgekommunikation des GB-Zukunftspreises und wirken am Gesamtprojekt mit
In Abstimmung mit der Referatsleitung übernehmen Sie bzw. unterstützen bei der Koordination von Projekten, der Organisation von Zielgruppenveranstaltungen und Terminvorbereitungen für die Hausleitung einschließlich Reporting zum Projektfortschritt
Ihnen obliegt die redaktionelle Pflege der Projekt-Website, die Erstellung von Themenbeiträgen, Statusberichten für die Hausleitung u. ä.
Sie beantworten und koordinieren Anforderungen ins Haus sowie externe Anfragen in Abstimmung mit der Referatsleitung
Sie übernehmen weitere Aufgaben nach Maßgabe der Referatsleitung
Ausbildung / Kenntnisse
Sie sind Diplom-Verwaltungsfachwirtin (FH) bzw. Diplom-Verwaltungsfachwirt (FH) oder Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) vorzugsweise der Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Architektur, Landschaftsplanung oder Kommunikation
Sie sind in der Lage, ebenso verständliche und fachgerechte wie anschauliche Themen- und Zielgruppentexte zu verfassen bzw. haben idealerweise belastbare praktische Berufserfahrungen im Kommunikationsbereich
Von Vorteil sind Ihre Erfahrungen in der Planung, Umsetzung und Koordination von (komplexen) Projekten und möglichst auch von Veranstaltungen
Idealerweise können Sie eine mehr-jährige Berufserfahrung im Arbeitsfeld Wohnungs- und Städtebau vorweisen und sind vertraut mit den Rahmenbedingungen und Akteurinnen und Akteuren in Hessen, vor allem in der Rhein-Main-Region
Sie bringen mit
Sie sind engagiert und freuen sich, an einem wichtigen Zukunftsprojekt mitarbeiten zu können, es mitzugestalten und weiter zu entwickeln. Dabei zeichnen Sie sich durch eine ebenso strukturierte wie eigenständige, ziel- und termingerechte Arbeitsweise auch unter Belastung aus. Selbstverständlich sind Sie flexibel und arbeiten gerne im kleinen Team. Es fällt Ihnen leicht, in Ihrer Kommunikation mit den verschiedenen internen sowie externen Stakeholdern schriftlich und im persönlichen Gespräch jeweils „den richtigen Ton“ zu treffen. Zudem verfügen Sie über eine hohe Affinität zu digitalen sowie sozialen Medien.
Wir bieten Ihnen
Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung
Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 9 HBesG möglich.
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 23.04.2023 unter Angabe der Kennung VII 5_SB per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de
Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses
Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
Schulabschlusszeugnis
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich.
Sollte eine Prüfung durch das HMWEVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
bis EntgGr. E 14 TV-H. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 14 HBesG.
Das Referat ist Teil der Abteilung V „Mobilität, Luftverkehr, Eisenbahnen“ und bearbeitet die Finanzierung und Steuerung der Verkehrsverbünde.
Aufgabenbereich
Sie wirken maßgeblich an der Entwicklung und Implementierung eines neuen Controllingverfahrens in Bezug auf die Finanzierung der Verkehrsverbünde mit
Sie steuern bzw. monitoren im Hinblick auf die Finanzierung der Verkehrsverbünde das Berichtswesen, Prognosen und Planungen
Sie betreuen das Verwendungsnachweisverfahren für die Finanzierung der Verkehrsverbünde
Sie vertreten das Ministerium in Arbeitsgruppen und Gremien
Ausbildung / Kenntnisse
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor und Master/ Universitäts-Diplom/ Magister) vorzugsweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
Sie verfügen idealerweise über Berufserfahrung im Themenbereich des ÖPNV
Von Vorteil sind Ihre nachgewiesenen Kenntnisse im Bereich Controlling
Sie bringen mit
Sie haben Interesse an den Themenbereichen des ÖPNV sowie an der Entwicklung eigenständiger Konzepte. Sie wollen als Teil eines jungen Teams an einer der wichtigsten Stellschrauben zum Gelingen der Verkehrswende beitragen. Sie sind lösungsorientiert und besitzen die Fähigkeit, sich zielgerichtet in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten. Sie haben die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen, in den finanziellen Kontext einzuordnen und Schwerpunkte zu setzen. Sie sind sicher im Umgang mit Zahlen und zugleich team- und kommunikationsfähig.
Wir bieten Ihnen
Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung
Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenordnung wird individuell nach dem Tarifrecht festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 13 HBesG möglich.
Wegen der Unterrepräsentanz im Bereich des höheren Dienstes besteht aufgrund des Frauenförderplans die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Frauen sind daher besonders auf-gefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Be-fähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 26.04.2023 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung V 7_Ref
Mit der Bewerbung (eine pdf-Datei) sind vorzulegen:
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Studiengänge
Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich
Schulabschlusszeugnis
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWEVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen
Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Mastodon übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: