Junge Frau lacht

Vielfältige Themen, interessante Aufgaben

Das Wirtschaftsministerium ist ein attraktiver Arbeitgeber.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet ein vielfältiges und interessantes Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gestalten zu können, suchen wir engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Interesse daran haben, neue Tätigkeitsfelder kennenzulernen und Prozesse aktiv mitzugestalten.

Direkteinstieg, Ausbildung, Berufseinstieg

Ein Direkteinstieg ist auf Referenten-, Sachbearbeitungs- und Mitarbeitsebene sowie als Führungskraft möglich. Wir bilden regelmäßig Verwaltungsfachangestellte aus und bieten einen Berufseinstieg als Inspektoranwärterin bzw. –anwärter im Rahmen des dualen Studiums zum Bachelor of Arts – Public Administration an. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Stellenangebote.

Ergänzend besteht ganzjährig die Möglichkeit, das HMWVW im Rahmen eines Praktikums oder einer Referendarstation (Wahlstation) kennenzulernen.

Wir bieten Ihnen

  • Attraktiver Arbeitsplatz
    • Vielfältige Aufgaben
    • Moderne Büroausstattung
    • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
    • Gute Verkehrsanbindung im öffentlichen Nahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Familienfreundliche Personalpolitik
    • Flexible Arbeitszeiten
    • Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung
    • Angebot zur Teilnahme an der „Mobilen Arbeit“
  • Weitere Vorteile
    • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsperspektiven
    • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
    • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung

Aktuell suchen wir:

bis EntgGr. E 11 TV-H. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 11 HBesG.

Das Referat V 8 ist zuständig für Grundsatzfragen in den Bereichen Verkehrsdatenmanagement, Verkehrstelematik und OZG-Projekte. Im Verantwortungsbereich des Referats liegen die inhaltli-che Betreuung der Beteiligung des Landes an der ivm GmbH, Zukunfts- und Innovationsprojekte und -einrichtungen, insbes. Mobiles Hessen 2030, die Umsetzung und Begleitung der Einführung von europäischen Rechtsvorschriften oder Bundesrecht, Autonomes Fahren – soweit nicht Belange der StVO oder StVZO betroffen sind – und die Koordinierung von Digitalisierungsprojekten im Bereich der Mobilität.

Ihr Aufgabenbereich

  • Sachbearbeitung im Bereich der Betreuung der Landesbeteiligung an der ivm GmbH sowie des Mandats der Hausleitung in den Gremien der Gesellschaft
  • Zentrale Ansprechperson der Abteilung zu Themen der (Verwaltungs-) Digitalisierung gegenüber dem Referat „Digitalisierung, IKT” und Verantwortung die Abteilungsko-ordination
  • Bearbeitung von Haushalts- und Förderangelegenheiten im Rahmen der Digitalisie-rungsprojekte im Referat
  • Mitwirkung bei Digitalisierungsprojekten mit, insbesondere im Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) im Bereich Mobilität
  • Bearbeitung von weiteren Fragestellungen und Aufgaben im Rahmen der Zuständig-keit von Referat V 8.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie sind Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder verfügen über ein abge-schlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder FH-Diplom) im Bereich der Ingeni-eurs-, Wirtschafts-, Rechts-, Verwaltungs-oder Politikwissenschaften, Angewandte Informatik oder vergleichbare Studiengänge.
  • Wünschenswert sind gute Kenntnisse und Erfahrungen in den beschriebenen Aufga-benbereichen.
  • Idealerweise konnten Sie bereits Berufserfahrung im Projektmanagement sammeln.

Sie bringen mit

  • Ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit, Kooperations- und Entscheidungsfähigkeit, Eigeninitiative, Organisationsgeschick sowie Konfliktfähigkeit
  • Eine IT-Affinität und verfügen über gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen.
  • Die Fähigkeit, Verhandlungen erfolgreich zu gestalten und Interesse sowie idealer-weise auch erste Erfahrungen mit (Verwaltungs-) Digitalisierungsprozessen.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach BesG. A 9 HBesG möglich.
Frauen sind aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 08.07.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung
V 8_SB.

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses*
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
  • Schulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse


    *Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzu-reichen.

bis EntgGr. E 8 TV-H. Die Einstellung erfolgt im Umfang von bis zu 30 Wochenstunden.

Das Referat ist zuständig für Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten des Vergaberechts, für das Gewerberecht und das Eich- und Messwesen.

Ihr Aufgabenbereich

  • Organisatorische Aufgaben im Referat
  • Interne und externe mündliche und elektronische/schriftliche Kommunikation mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern des Referates
  • Vereinbarung und Überwachung von Terminen im Referat sowie deren Vor- und Nachbereitung
  • Aktenführung und -ablage
  • Recherche im Zuständigkeitsbereich des Referates
  • Dienstreise- und Abwesenheitsmanagement
  • Gegebenenfalls Übernehmen von abteilungsbezogenen Aufgaben

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter oder Rechtsanwalts-, Notar-, Justizfachangestellte bzw. Rechtsanwalts-, Notar-, Justiz-fachangestellter oder Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Büroorganisation.
  • Sehr gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen, insbesondere Outlook, Excel, Word und PowerPoint sind wünschenswert.
  • Idealerweise haben Sie Kenntnisse in den Abläufen der öffentlichen Verwaltung.

Sie bringen mit

  • Die Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
  • Eine sorgfältige Arbeitsweise
  • Eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Eine hohe Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit
  • Einsatzbereitschaft, Freude im Umgang mit Menschen sowie ein verbindliches und freundliches Auftreten

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Frauen sind aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 20.07.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung III 4_wM.

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Berufsausbildungszeugnis (bei Kammerabschlüssen das Kammerzeugnis)*
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
  • Schul- / Berufsschulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse

    *Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.

bis EntgGr. E 13 TV-H.

Die Einstellung erfolgt im Rahmen des familienbedingten Ausgleichs. Sie kann bis zum 22.06.2026 in Vollzeit und daran anschließend bis mindestens zum 22.10.2026 im Umfang von bis zu 20 Wochenstunden ausgeführt werden. Eine Teilzeitbeschäftigung während des gesamten Zeitraums ist möglich.
Für Beamtinnen und Beamte bzw. Tarifbeschäftigte kommt gegebenenfalls eine Rotation/Abordnung in Betracht.

Das Referat entwickelt Konzepte und Maßnahmen, die zu mehr Energieeffizienz, dadurch weniger Energiebedarf und weniger Treibhausgasemissionen führen. Erarbeitet werden dabei Informationen und Förderprogramme für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen. Das Referat ist zudem zuständig für die Umsetzung und den Vollzug zahlreicher Bundesgesetze im Wärmebereich sowie das Hessische Energiegesetz.

Ihr Aufgabenbereich

  • Betreuung und Entwicklung von Programmen zum effizienten Umgang mit Energie insbesondere bzgl. Privatpersonen sowie Unternehmen (Energieeffizienznetzwerke, energie-effiziente Gewerbegebiete)
  • Betreuung des betreffenden Förderprogramms für diese Zielgruppen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zum Gesetzesvollzug bzw. zu Bundesratsdrucksachen in diesen Bereichen
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern u.a. die LandesEnergieAgentur Hessen

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Master, Universitäts-Diplom) der Architektur, der Stadtplanung, der Geografie, der Natur-, Ingenieurs- oder Sozialwissenschaften oder sind Volljuristin oder Volljurist.
  • Berufserfahrung auf dem Gebiet der Energieeffizienz oder -beratung ist vorteilhaft.
  • Erfahrungen bei der Durchführung von Förderprogrammen bzw. bei der Umsetzung von rechtlichen Vorgaben im Energiebereich sind wünschenswert.
  • Berufserfahrung im Öffentlichen Dienst ist wünschenswert.

Sie bringen mit

  • Interesse an energiepolitischen Zusammenhängen sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten
  • Analytisches Denken, eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft
  • Ergebnisorientiertes Arbeiten - selbstständig und zugleich auch gerne im Team
  • Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten auch unter engen Terminvorgaben
  • Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben
  • Sicherheit im Umgang mit der gängigen Office-Standard-Software

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Frauen sind aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 03.08.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung I 4_Ref

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses*
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
  • Schulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse


    *Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzu-reichen.

Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie gerne an:

  • Lena Ulbrich 0611 815-2783

Schlagworte zum Thema