Junge Frau lacht

Vielfältige Themen, interessante Aufgaben

Das Wirtschaftsministerium ist ein attraktiver Arbeitgeber.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet ein vielfältiges und interessantes Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gestalten zu können, suchen wir engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Interesse daran haben, neue Tätigkeitsfelder kennenzulernen und Prozesse aktiv mitzugestalten.

Direkteinstieg, Ausbildung, Berufseinstieg

Ein Direkteinstieg ist auf Referenten-, Sachbearbeitungs- und Mitarbeitsebene sowie als Führungskraft möglich. Wir bilden regelmäßig Verwaltungsfachangestellte aus und bieten einen Berufseinstieg als Inspektoranwärterin bzw. –anwärter im Rahmen des dualen Studiums zum Bachelor of Arts – Public Administration an. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Stellenangebote.

Ergänzend besteht ganzjährig die Möglichkeit, das HMWVW im Rahmen eines Praktikums oder einer Referendarstation (Wahlstation) kennenzulernen.

Wir bieten Ihnen

  • Attraktiver Arbeitsplatz
    • Vielfältige Aufgaben
    • Moderne Büroausstattung
    • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
    • Gute Verkehrsanbindung im öffentlichen Nahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Familienfreundliche Personalpolitik
    • Flexible Arbeitszeiten
    • Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung
    • Angebot zur Teilnahme an der „Mobilen Arbeit“
  • Weitere Vorteile
    • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsperspektiven
    • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
    • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung

Aktuell suchen wir:

bis EntgGr. E 12 TV-H. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 12 HBesG.

Das Referat ist zuständig für Grundsatzfragen der nachhaltigen Stadtentwicklung und steuert die Programme der Städtebauförderung (Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt, Wachstum und nachhaltige Erneuerung) und die Landesprogramme „Nachhaltiges Wohnumfeld“, „Zukunft Innenstadt“, „Baukultur in Hessen“ und „Ab in die Mitte!“

Aufgabenbereich

  • Sie unterstützen bei der Durchführung des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt und kooperieren mit dem Kompetenzzentrum Nachhaltige Stadtentwicklung bei der Hessen-Agentur, der WIBank und der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte in Hessen (LAG).
  • Zu Ihren Aufgaben gehört die Erteilung verbindlicher Auskünfte und die Beratung von Kommunen und Quartiersmanagern bei der Durchführung von Fördermaßnahmen im Programm Sozialer Zusammenhalt in Hessen.
  • Sie bereiten Standortbesuche zur Abstimmung von Fördermaßnahmen im Programm Sozialer Zusammenhalt vor und nehmen an den Terminen in den Kommunen teil.
  • Die Koordination der Geschäftsstelle zum Zukunftsbündnis Sozialer Zusammenhalt in Hessen fällt in Ihren Verantwortungsbereich.
  • Sie bereiten Grußworte, Reden und Stellungnahmen zum Programm Sozialer Zusammenhalt vor.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) der Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Landschaftsplanung, der Verwaltungswissenschaften oder vergleichbar.
  • Von Vorteil ist Ihre Berufserfahrung im Be-reich der Städtebauförderung und der Umsetzung von Förderprogrammen im städtebaulichen Kontext.
  • Idealerweise verfügen Sie über Berufserfahrung in der Organisation und Durchführung von Fachtagungen beispielsweise zur Transformation von Städten und Gemeinden.
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Verbänden, Stiftungen und Kammern sowie in der Durchführung von Workshops und innovativen Dialogformaten im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Sie bringen mit

Ihre Arbeitsweise ist strukturiert, eigenverantwortlich und ergebnisorientiert. Sie verfügen über analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft. Sie können Ihre Interessen bei Verhandlungen erfolgreich vertreten und zeigen Entscheidungsfreude sowie Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit. Sie sind in der Lage, das Fachgebiet in politischen Gremien, in internen Dienstbesprechungen, gegenüber anderen Ressorts oder in Besprechungen mit Kommunen und deren Beauftragten zu vertreten.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Jobsicherheit und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 21.03.2025 unter Angabe der Kennung VII 6_SB per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf
• Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Abschlussbescheinigung
• Schulabschlusszeugnis Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen
• Arbeitszeugnisse

bis EntgGr. E 11 TV-H Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 11 HBesG.

Das Referat ist Ansprechpartner für die Belange der mittelständischen Wirtschaft in Hessen. Wir bearbeiten sowohl branchenspezifische Themen wie z.B. des Handwerks oder Einzelhandels als auch übergeordnete Fragestellungen wie bspw. im Bereich der Existenzgründung und Unter-nehmensnachfolge. Als Förderreferat initiieren und betreuen wir Fördervorhaben mit dem Ziel, die Gründungsbereitschaft in Hessen zu steigern und KMU in ihrer Wettbewerbs- und Leistungs-fähigkeit zu stärken. Wir arbeiten dabei eng mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen als Landesförderbank zusammen. Wir unterstützen den hessischen Mittelstand dabei, sich zu-kunftsfähig aufzustellen. In diesem Sinne verantworten wir die Richtlinie des Landes Hessen zur Gründungs- und Mittelstandsförderung. Daneben obliegen uns eine Reihe weiterer abteilungs-, haus- und ressortweiter Querschnittsaufgaben. Hierzu zählen u.a. das Abteilungsjustiziariat, das Abteilungscontrolling und die Erstellung des Hessischen Mittelstandsberichts.

Aufgabenbereich

  • In Ihre Zuständigkeit fallen die Haushaltsangelegenheiten des Referates. Hierzu gehören u.a. die Mitwirkung bei der Ermittlung und Abstimmung der Finanzbedarfe, die Aufstellung des Haushalts und dessen Abwicklung sowie die Kommunikation mit Stellen in und außerhalb des Ministeriums.
  • Sie wirken bei Vertragsangelegenheiten des Referates mit.
  • Bei der Planung und Umsetzung von Förderprojekten unterstützen Sie das Referat. Hierzu gehören u.a. die Vor- und Nachbereitung sowie die Protokollierung von Projektgesprächen, die Erstellung von Prüfvermerken sowie von Zuwendungsbescheiden für die institutionelle Förderung des Deutschen Handwerksinstituts e.V..
  • Des Weiteren unterstützen Sie das Referat bei Terminvorbereitungen / Anfragen – ins-besondere durch Auswertung und Zulieferung projekt- und fachbezogener Informationen sowie Erstellung von Sachstands-vermerken.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie sind Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt, Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt, Diplom-Finanzwirtin bzw. Diplom-Finanzwirt, Diplom-Rechtspflegerin bzw. Diplom-Rechtspfleger oder verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ FH-Diplom) der Verwaltungswissenschaften, Finanzwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften.
  • Vorzugsweise haben Sie Kenntnisse im Haushalts- und Zuwendungsrecht sowie im Verwaltungsrecht und -handeln.
  • Wünschenswerterweise haben Sie erste Erfahrungen im Bereich der Planung und Abwicklung von Fördermaßnahmen.
  • Idealerweise verfügen Sie über erste Berufserfahrungen im öffentlichen Dienst.

Sie bringen mit

Sie haben Interesse an den Themengebie-ten des Referates, Verständnis für wirt-schaftliche und finanztechnische Zusam-menhänge sowie die Fähigkeit sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenberei-che einzuarbeiten. Sie haben eine hohe Zahlenaffinität und verfügen gleichzeitig über eine sehr gute mündliche und schriftli-che Ausdrucksweise. Ein sicheres, ver-bindliches Auftreten, Kontaktfreude und Or-ganisationsgeschick ergänzen ihr Profil. Sie haben ein hohes Maß an Verantwor-tungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft, arbeiten ergebnisorientiert, selbständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigen-verantwortlich und strukturiert. Sie sind si-cher im Umgang mit der gängigen Office-Standard-Software. Fundierte Excel-Kenntnisse sind dabei von Vorteil.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten 
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung, z.B. Firmenfitnessangebote mit Koopera-tionspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung werden individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaft-lichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamten-verhältnis nach Besoldungsgruppe A 9 HBesG möglich.
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewer-bung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 23.03.2025 unter Angabe der Kennung IV 2_SB per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
  • Schulabschlusszeugnis
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
  • Arbeitszeugnisse

bis EntgGr. E 14 TV-H. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 14 HBesG.

Das Referat ist Teil der Abteilung „Straßen und Verkehrswesen“ und ist zuständig für Grundsatz-fragen der Straßenbaupolitik. Im Referat wird die Fachaufsicht über Hessen Mobil zu Planung, Bau und Erhaltung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen wahrgenommen. Ein Schwerpunkt des Referates ist die konzeptionelle Vorbereitung der Programmplanungen in der Straßenpla-nung und dem Straßenbau. Das Referat beschäftigt sich ferner mit Fachfragen der Straßenplanung und des Straßenbaus.

Aufgabenbereich

  • Sie sind zuständig für die fachliche Beratung der Hausleitung zu Fragen des Straßenbaus und kommunizieren politische Entscheidungen, insbesondere gegenüber nachgeordneten Stellen.
  • In Ihren Aufgabenbereich fällt die Einführung und fachliche Abstimmung von konzeptionellen und strategischen Vorgaben im nachgeordneten Bereich.
  • Sie unterstützen die konzeptionellen Aufgaben bei der Bedarfs- und Programmplanung für Bundesfern- und Landesstraßen sowie Radwege.
  • Zudem nehmen Sie Aufgaben der Fachaufsicht über die nachgeordnete Straßenbauverwaltung und die Hessische Landgesellschaft bei der Abwicklung hessischer Straßenbauprojekte wahr.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor und Master/ Universitäts-Diplom) des Bauingenieurwesens oder mit Studienschwerpunkt Mobilität.
  • Wünschenswert ist die Befähigung für die Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes (Technische Assessorin/ Technischer Assessor).
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse im Straßenbau und in der Straßenplanung.
  • Sie bringen Erfahrung aus einer mehrjährigen Tätigkeit in einer Behörde mit.
  • Sie haben ein besonderes Verständnis für das Zusammenwirken zwischen Verwaltung und Politik.
  • Von Vorteil sind Ihre Kenntnisse im Bereich der Radwegeplanung.

Sie bringen mit

Sie haben die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten. Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft, arbeiten ergebnisorientiert, selbständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigenverantwortlich und strukturiert. Sie haben Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu über-nehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung, z.B. Firmenfitnessangebote mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 13 HBesG möglich.
Wegen der Unterrepräsentanz im Bereich des höheren Dienstes besteht aufgrund des Frauen-förder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 28.03.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung VI 2_Ref.

Mit der Bewerbung (eine pdf-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Studiengänge
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hoch-schule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich
  • Schulabschlusszeugnis
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen
  • Arbeitszeugnisse 

bis EntgGr. E 15 TV-H. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 15 HBesG.

Das Referat ist als oberste Landesbehörde zuständig für die Aufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse und die Eurex Deutschland und die diese Börsen betreibenden Trägergesell-schaften der Gruppe Deutsche Börse.

Aufgabenbereich

  • Sie üben die Aufsicht über die wichtigsten börslichen Handelsplätze in Kontinen-taleuropa aus und sichern die Integrität des international bedeutsamen Finanzplatzes Frankfurt am Main.
  • Sie nehmen Aufgaben und Befugnisse der Börsenaufsichtsbehörde nach dem deut-schen Börsengesetz sowie der euro-päischen Finanzmarktregulierung MiFID II und MiFIR wahr.
  • Sie befassen sich mit nationalen, euro-päischen und auch internationalen Rechtssachverhalten und pflegen dabei vielfältige Kontakte mit den Börsen, Marktteilnehmenden und anderen staatlichen und privaten Institutionen.
  • Sie begleiten Normsetzungsvorhaben im Bereich der wichtigen Finanz- und Kapitalmarktgesetzgebung auf Bun-des- und EU-Ebene und tragen zur Fortentwicklung des Finanzmarktes bei.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie sind Volljuristin bzw. Volljurist, vorzugsweise mit mindestens der Note „befriedigend“ in beiden Staatsexamina oder verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor und Master/Universitäts-Diplom/Magister) der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, vorzugsweise mit der Gesamtnote „sehr gut“.
  • Sie verfügen wegen des regelmäßigen Aufgabenbezugs zu europäischen Sach-verhalten über sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.
  • Sie besitzen Fachwissen oder entsprechende einschlägige Berufs-erfahrung im Bereich der Börsen, des Finanz- oder Kapitalmarkts, der Aufsicht oder der Cybersicherheit.

Sie bringen mit

Sie verfügen über juristische Kompetenz und/oder ein ausgeprägtes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an den Geschehnissen auf den Finanzmärkten und den Abläufen des Börsenhandels. Sie arbeiten strukturiert und selbstständig und sind bereit sich in neue Themenfelder einzuarbeiten. Sie verfügen über die Fähigkeit, rechtlich und/oder tatsächlich komplexe Themen mündlich und schriftlich klar und überzeugend zu formulieren. Sie sind teamfähig und verfügen über ein sicheres und verbindliches Auftreten, Verhandlungen gestalten Sie erfolgreich.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu über-nehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung, z.B. Firmenfitnessangebote mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 13 HBesG grundsätzlich möglich.
Wegen der Unterrepräsentanz im Bereich des höheren Dienstes besteht aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 30.03.2025 unter Angabe der Kennung III 7_Ref per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de 
 

Mit der Bewerbung (eine pdf-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis
  • Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Studiengänge bzw. Staatsexamina
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
  • Arbeitszeugnisse

bis EntgGr. E 12 TV-H.

Das Referat ist Teil der Abteilung „Straßen und Verkehrswesen“ und ist zuständig für Grundsatzfragen der Straßenbaupolitik. Im Referat wird die Fachaufsicht über Hessen Mobil hinsichtlich
Planung, Bau und Erhaltung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen wahrgenommen. Ein Schwerpunkt des Referates ist die konzeptionelle Vorbereitung der Programmplanungen in der Straßenplanung und dem Straßenbau. Das Referat beschäftigt sich ferner mit Fachfragen der Straßenplanung und des Straßenbaus.

Aufgabenbereich

  • Sie begleiten Planungs- und Bauprojekte der Landesstraßenbauverwaltung Hessen Mobil im Zuge von Bundes- und Landesstraßen einschließlich deren Radwege.
  • Auf Grundlage Ihrer ingenieurfachlichen Kenntnisse beurteilen Sie Straßenplanungen sowie Baumaßnahmen an Straßen und Brücken.
  • Sie verfassen eigenständig Stellung-nahmen zu technischen Regelwerken und Verwaltungsvorschriften.
  • In eigener Verantwortung erstellen Sie Antworten zu Anfragen zum hessischen Straßenbau.
  • Sie wirken bei der Fachaufsicht über die nachgeordnete Straßenbauverwaltung Hessen Mobil bei der Abwicklung hessischer Straßenbauprojekte mit.
  • Innerhalb Ihres Zuständigkeitsbereiches bereiten Sie eigenverantwortlich Unterlagen für Fachkonferenzen vor.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) im Bereich Bauingenieurwesen oder Raumplanung.
  • Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich Straßen- und Verkehrswesen oder Mobilität und eine mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
  • Kenntnisse im Bereich der Straßenplanung sind wünschenswert.

Sie bringen mit

Sie haben die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten. Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatz-bereitschaft, arbeiten ergebnisorientiert, selbständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigenverantwortlich und strukturiert. Sie haben Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu über-nehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung, z.B. Firmenfitnessangebote mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.
Das Ministerium strebt aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 17.04.2025 unter Angabe der Ken-nung VI 2_SB_ING per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de
 

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf
• Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Abschlussbescheinigung
• Schulabschlusszeugnis
• Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
• Arbeitszeugnisse

bis EntgGr. E 12 TV-H.

Das Referat ist Teil der Abteilung „Straßen und Verkehrswesen“ und ist zuständig für Grund-satzfragen der Straßenbaupolitik. Im Referat wird die Fachaufsicht über Hessen Mobil hinsichtlich
Planung, Bau und Erhaltung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen wahrgenommen. Ein Schwerpunkt des Referates ist die konzeptionelle Vorbereitung der Programmplanungen in der Straßenplanung und dem Straßenbau. Das Referat beschäftigt sich ferner mit Fachfragen der Straßenplanung und des Straßenbaus.

Aufgabenbereich

  • Sie bringen Ihre Kennnisse im Zusammenhang mit umweltfachlichen Schwerpunkten in der Straßenplanung sowie im Straßenbau ein.
  • Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Klimaschutz im Straßenbau.
  • Sie unterstützen bei Stellungnahmen zu Regelwerken und Verwaltungsvorschriften.
  • Zudem erstellen Sie eigenständig Antworten zu Anfragen zu oben genanntem Themenkreis.
  • Sie wirken bei der Fachaufsicht über die nachgeordnete Straßenbauverwaltung Hessen Mobil bei Projekten und Initiativen des oben genannten Themenkreises mit.
  • Innerhalb Ihres Zuständigkeitsbereiches bereiten Sie eigenverantwortlich Unter-lagen für Fachkonferenzen vor.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) aus den Bereichen Umwelt-, Raum- oder Landschaftsplanung bzw. Geographie oder Forstwirtschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs.
  • Wünschenswert sind Kenntnisse aus den Bereichen Nachhaltigkeit im Straßenbau, Ressourcenschutz, Recycling, Klimaschutz und Wiedervernetzung und eine mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung.

Sie bringen mit

Sie haben die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten. Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft, arbeiten ergebnisorientiert, selbständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigenverantwortlich und strukturiert. Sie haben Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Flexible Arbeitszeiten gepaart mit Jobsicherheit und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung z.B. Firmenfitnessangebote mit Kooperati-onspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.
Das Ministerium strebt aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 17.04.2025 unter Angabe der Kennung VI 2_SB per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de


Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf
• Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Abschlussbescheinigung
• Schulabschlusszeugnis
• Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
• Arbeitszeugnisse

Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie gerne an:

  • Lena Ulbrich 0611 815-2783

Schlagworte zum Thema