Wie wirken EFRE-Mittel in der Praxis? Welche Vorhaben werden gefördert, und welchen Nutzen bringen sie den Menschen vor Ort? Die folgenden Beispiele zeigen, wie EFRE-Fördermittel in Hessen eingesetzt werden. Gefördert werden unter anderem der Ausbau von Forschungskapazitäten, Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen sowie Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Darunter finden sich auch Vorhaben von strategischer Bedeutung, die einen besonders starken Beitrag zur Umsetzung der Ziele des hessischen EFRE-Programms leisten. Die Übersicht wird fortlaufend ergänzt.
WERK III: Nachhaltige Verpackungstechnologie aus Haiger
Mit Unterstützung des EFRE errichtet die buhl-paperform GmbH im hessischen Haiger eine neue Betriebsstätte (WERK III), die Raum für Produktion, Lagerung und Verwaltung bietet. Ziel ist der Ausbau der Fertigungskapazitäten sowie die technologische Modernisierung im Bereich nachhaltiger Verpackungslösungen auf Altpapierbasis.
Das Vorhaben wird mit rund 2,1 Millionen Euro aus dem EFRE unterstützt. Am neuen Standort kommt eine weltweit einzigartige Technologie zur Aufbereitung von Altpapier zum Einsatz. Ergänzt wird sie durch eine neuartige Fertigungstechnologie mit geschlossenem Wasserkreislauf – ein Meilenstein in Richtung nachhaltiger Industrieproduktion. Das Vorhaben erhöht nicht nur die Effizienz der Produktion, sondern stärkt auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber in der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wird zudem die lokale Wirtschaft gestärkt und die Region als Innovationsstandort weiter gefördert.
Innovationslabor Prozessdiagnostik – Zukunftstechnologie „Made in Hessen“
Mit Unterstützung aus dem EFRE entsteht an der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Innovationslabor, das die Grundlage für ressourcenschonende und energieeffiziente Technologien legt. Das Vorhaben wird mit rund 5,5 Millionen Euro aus dem EFRE unterstützt und ist ein Vorhaben von strategischer Bedeutung, da es einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Ziele des EFRE-Programms des Landes Hessen für die Förderperiode 2021 bis 2027 leistet.
Im Fokus steht die Entwicklung moderner Prozessdiagnostik in Hochtechnologiebereichen wie Halbleitertechnik, Raumfahrt, Medizintechnik und erneuerbare Energien. Mithilfe von KI, Data Science und intelligenter Sensorik werden Produktions- und Entwicklungsprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger. Die Ergebnisse sollen nicht nur in der Forschung bleiben: Durch frühzeitige Interaktion mit Partnern aus Industrie und Gesellschaft sollen übertragbare Lösungen für die Herausforderungen von morgen entstehen.
Das Innovationslabor verbindet universitäre Kompetenzen in Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Informatik mit praktischen Anforderungen der Wirtschaft. Es fungiert als Transferzentrum mit Modellcharakter und treibt Hessens nachhaltige Transformation aktiv voran.