Alle wesentlichen Behördengänge sollen in ganz Deutschland digitalisiert werden. Das geht jetzt auch mit der Beantragung der Leistungen für den Fahrtenschreiber.
In dem OZG-Projekt Fahrtenschreiber wurden die Verwaltungsleistungen Erteilung, Erneuerung und Ersatz für die drei Kartenarten Fahrerkarte, Unternehmenskarte und Werkstattkarte umgesetzt. Der Online-Dienst steht den anderen Bundesländern gemäß des Einer-für-Alle (EfA-)Prinzips zur Nachnutzung zur Verfügung.
Alle Antragsstrecken bereit
In Hessen können seit Juli 2023 alle drei Fahrerkartenanträge digital genutzt werden. Informationen zu den Fahrerkartenanträgen finden Sie im Verwaltungsportal Hessen.Öffnet sich in einem neuen Fenster
Schnittstellen zu den Fachverfahren OK.Verkehr, der Telecomputer und Kisters wurden entwickelt und stehen bereit. Für Kommunen ohne Fachverfahren wird eine PDF-Lösung angeboten. Eine Datenübertragung via FIT-Connect als alternative Routinglösung wird derzeit geprüft und bald umgesetzt.
Zudem stehen die technischen Komponenten E-Payment, Unterlagen-Upload, Bild- sowie Unterschriftenprüfung, Authentifizierung und ein Nutzer- sowie ein Unternehmenskonto bereit. Darüber hinaus kann ein Chatbot mögliche Fragen der Antragsstellenden bei der Nutzung der Eingabemaske beantworten. Die Anwenderfreundlichkeit wird durch kontinuierliche Nutzertests auf die Probe gestellt und bei Bedarf angepasst.
Seit Mitte des Jahres 2023 ist nach der Entwicklung im Hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium die Servicestelle Fahrtenschreiber und deren laufender Betrieb ins Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gewandert.
Bei direkten Fragen nutzen Sie gerne das Funktionspostfach des Hessischen Sozialministeriums zum Thema.