Eine Grafik auf der steht Dream Job (Deutsch: Traum Job)

Aktuelle Stellenausschreibungen

 Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Aktuell suchen wir:

bis EntgGr. E 11 TV-H.

Die Einstellung erfolgt unbefristet im Umfang von bis zu 20 Wochenstunden. Für Beamtinnen und Beamte kommt gegebenenfalls eine Rotation/Abordnung in Betracht.

Das Referat ist zuständig für Angelegenheiten des Fahrerlaubnis- und Zulassungsrechts sowie des Großraum- und Schwerverkehrs, des Straßenbetriebs und der Beförderung gefährlicher Güter. Es organisiert zudem die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte der Abteilung.

bis EntgGr. E 4 PKW-Fahrer-TV-H
Das Referat ist zuständig für die Zentralen Dienste und die Organisation des Ministeriums einschließlich der nachgeordneten Behörden.

Ihr Aufgabenbereich

  • Einsatz in der Fahrbereitschaft des Ministeriums (Einsatzregion: Hessen, Deutschland, Europa)
  • Abwesenheitsvertretung der Cheffahrer
  • Pflege des Fuhrparks sowie alle anfallen-den Arbeiten zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit der Fahrzeuge
  • Unterstützung des Zentralen Dienstes des HMWVW.

Ausbildungskenntnisse

  • Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise als Berufskraftfahrer bzw. Berufskraftfahrerin oder in einem artverwandten technischen Bereich.
  • Sie sind im Besitz des Führerscheins der Klasse B.
  • Sie können eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und Fahrpraxis vorweisen.

Sie bringen mit: 

Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusst-sein sowie äußerste Diskretion und Verschwiegenheit setzen wir voraus. Sie besitzen zudem gute Umgangsformen, gewandtes und sicheres Auftreten sowie gutes mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache. Ein gepflegtes Äußeres und gutes fahrsicheres Können sind für Sie selbstverständlich. Sie zeigen ein überdurchschnittliches Engagement und ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der täglichen Arbeitszeiten und die Bereitschaft zu Überstunden (in den Abendstunden, an Wochenende und Feiertagen). Sie sind teamfähig und haben Freude am Umgang mit Menschen sowie ein verbindliches und freundliches Auftreten.

Wir bieten Ihnen 

  • Einen sicheren Arbeitsplatz im Zentrum der Landespolitik mit klaren, verantwortungsvollen Aufgaben im öffentlichen Dienst
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 02.11.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung
Z1_Fahrdienst.

Mit der Bewerbung in einer PDF-Datei sind vorzulegen:

  • Aktueller Auszug aus dem Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes (bzw. der Nachweis der Beantragung)
  • Kopie des Führerscheins sowie ggf. weiterer Qualifikationen
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Berufsausbildungszeugnis (bei Kammerabschlüssen das Kammerzeugnis)*
  • Schulabschlusszeugnisse / Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Arbeitszeugnisse

* Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mit Hilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.

bis EntgGr. E 11 TV-H.
Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes bis BesGr. A 11 HBesG.
Das Referat ist für alle Fragen des Baurechts und des Baunebenrechts verantwortlich. Als Oberste Bauaufsicht nehmen wir die Fachaufsicht gegenüber den nachgeordneten oberen (Regierungspräsidien) und unteren Bauaufsichtsbehörden wahr. Dazu gehören u.a. Fragen der Anwendung des Bauordnungs-, des Bauplanungs- und des sonstigen Städtebaurechts sowie der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens.
 

IHR AUFGABENBEREICH

  • Bearbeitung von Petitionen, Beschwerden und Anfragen und die Beantwortung unter-schiedlicher Rechtsfragen mit dem Schwerpunkt Bauordnungsrecht
  • Unterstützung des Referats bei der rechtlichen Erstellung und Weiterentwicklung von Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Hinweisen und Handlungsempfehlungen
  • Mitwirkung bei der Bearbeitung und Prüfung von Angelegenheiten der Fachaufsicht der obengenannten Themen
  • Teilnahme an Ausschuss- und Gremiensitzungen auf Landesebene sowie Mitwirkung bei der Vor- und Nachbereitung von Sitzungen
  • Übernahme weiterer Aufgaben nach Zuweisung durch die Referatsleitung

AUSBILDUNG / KENNTNISSE

  • Sie sind Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ FH-Diplom) im Bereich der Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften. Alternativ verfügen Sie über ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen, der Architektur oder eines vergleichbaren Studiengangs oder besitzen die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung oder des technischen Dienstes.
  • Idealerweise verfügen Sie über vertiefte Kenntnisse im Bauordnungsrecht und haben Erfahrungen im Bauplanungs- und Baunebenrecht sowie der (Verwaltungs-) Digitalisierung.
  • Praktische Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei einer Bauaufsichtsbehörde oder einem kommunalen Bauamt, sind von Vorteil.
  • Sie besitzen gute Kenntnisse der Microsoft Office Produkte.

SIE BRINGEN MIT

  • Die Fähigkeit und das Interesse, sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten sowie fächerübergreifend zu denken
  • Lösungsfokussierte Arbeitsweise mit hohem Pflichtbewusstsein und Eigenverantwortung
  • Hohes Engagement, sich aktiv am Erfolg des Teams zu beteiligen
  • Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
  • Organisationsgeschick, Belastbarkeit und Kooperationsfähigkeit mit Dritten

WIR BIETEN IHNEN

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Tarifgerechte Vergütung und umfangreiche Sozialleistungen nach TV-H
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung werden individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis bis nach Besoldungsgruppe A 9 HBesG grundsätzlich möglich.
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 08.11.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung
VII 3_SB.

Mit der Bewerbung (eine Pfd.-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Bescheinigung*
  • Schulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse

* Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mit Hilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzu-reichen.

bis EntgGr E 14 TV-H.
Die Einstellung erfolgt befristet für 2 Jahre.
Für Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte kommt gegebenenfalls eine Rotation / Abordnung in Betracht.
Das Referat ist zuständig für Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten des Vergaberechts, für das Gewerberecht und das Eich- und Messwesen.

Ihr Aufgabenbereich 

  • Bearbeitung von Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten des Gewerbe- und Gaststättenrechts
  • Selbstständige Durchführung bzw. Mitwirkung an Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren im Gewerbe- und Gaststättenrecht
  • Fachliche Bewertung im Rahmen der Umsetzung von Online-Diensten und Befassung mit der Registermodernisierung
  • Wahrnehmung der Fachaufsicht über die Mess- und Eichverwaltung
  • Bearbeitung von Petitionen, Beschwerden und Bürgeranfragen
  • Unterstützende Bearbeitung von Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten des Vergabewesens
  • Mitwirkung an Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren und der Erstellung von Erlassen im Vergabewesen

Ausbildung / Kenntnisse 

  • Sie sind Volljuristin oder Volljurist (zweites Staatsexamen).
  • Sie verfügen zudem über Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
  • Wünschenswert sind gute Kenntnisse im Verwaltungsrecht, insbesondere in den genannten Rechtsgebieten.

Sie bringen mit

  • Die Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten sowie logisches Denkvermögen
  • Eine gewandte und präzise mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache
  • Flexibilität und Interesse an der Arbeit im Team
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Freude am Umgang mit Menschen sowie ein verbindliches und freundliches Auftreten

Wir bieten Ihnen 

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu über-nehmen
  • Flexible Arbeitszeiten gepaart mit Jobsicherheit und zahlreichen Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive. gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung werden individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.
Wegen der Unterrepräsentanz im Bereich des höheren Dienstes besteht aufgrund des Frauen-förder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätz-lich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 16.11.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung
III 4_Ref.

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Bescheinigung*
  • Schulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse

*Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mit Hilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.

bis EntgG. E 11 TV-H.
Das Referat M 2 ist unmittelbar der Hausleitung unterstellt und verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums. Es arbeitet mit allen Fachabteilungen des Ministeriums zusammen.

Ihr Aufgabenbereich

  • Unterstützung des Presseteams bei der täglichen Medienarbeit
  • Verfassen und Versand von Presseeinladungen, Pressemitteilungen und -statements und Grußworten
  • Koordinierung von Presseanfragen
  • Mitarbeit und Konzeption von PR-Aktivitäten
  • Konzeption und Textentwicklung für Flyer und Broschüren – vorzugsweise mit ausgeprägtem grafischen Gespür
  • Organisation und Begleitung von Pressekonferenzen
  • Verantwortung für den Auftritt des Ministeriums beim Hessentag
  • Redaktionelle Mitarbeit an der Internetseite des HMWVW
  • Betreuung der Social-Media- Kanäle (Instagram, LinkedIn, …)

Ausbildung / Kenntnisse 

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium (Bachelor / FH-Diplom) vor-zugsweise im Bereich Kommunikations-, Medien- oder der Politikwissenschaften oder der Journalistik oder vergleichbar.
  • Sie verfügen über journalistische Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren, idealerweise in der öffentlichen Verwaltung.
  • Sehr gute Kenntnisse der Landespolitik, der Verbandsarbeit und der Medienlandschaft vorzugsweise in Hessen, alternativ in einem anderen Bundesland sind wünschenswert.
  • Der Einsatz von Social-Media-Kanälen in der politischen Kommunikation ist Ihnen vertraut.
  • Gute Kenntnisse in der Bild- und Videobearbeitung, im Umgang mit Grafikprogrammen sowie in Content-Management-Systemen sind Voraussetzung.

Sie bringen mit

  • Ein Faible für prägnante Botschaften, mit klaren, verständlichen Formulierungen sowie ein gutes Textgespür und Freude am Verfassen von Texten
  • Kreativität in der Vermittlung von Inhalten, in der Lösung von Problemen, in der Konzeption neuer Formate und ein Gespür dafür, wie die relevanten Zielgruppen angesprochen werden müssen
  • Ein gutes Auge für grafische Belange in der Medienarbeit
  • Kommunikationsfähigkeit und Freude an der Arbeit im Team mit hohem Engagement und Eigeninitiative
  • Die Fähigkeit, auch unter Termindruck den Überblick zu behalten
  • Freude sich schnell in neue Themen einzuarbeiten
  • Schnelle Erfassung komplexer Sach-verhalte und zielsichere Herausarbeitung der relevanten Punkte

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Flexible Arbeitszeiten gepaart mit Jobsicherheit und zahlreichen Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive, gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 16.11.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung
M 2_SB.

Mit der Bewerbung in einer PDF-Datei sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses*
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hoch-schule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
  • Schulabschlusszeugnisse
  • Arbeitszeugnisse

*Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mit Hilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kos-tenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.

bis EntgGr E 14 TV-H.
Die Einstellung erfolgt befristet für 2 Jahre.
Für Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte kommt gegebenenfalls eine Rotation / Abordnung in Betracht.
Das Referat unterstützt die Regulierungskammer Hessen (RegKH) bei der Wahrnehmung der Aufgaben der Landesregulierungsbehörde Energie nach § 54 Abs. 2 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).

IHR AUFGABENBEREICH

• Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten des Referats und methodischen Fragestellungen der Energieregulierung.
• Fachlicher Austausch mit den Regulierungsbehörden der anderen Bundesländer sowie der Bundes-netzagentur über die Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens, u.a. durch Teilnahme an Sitzungen des Arbeits-kreises Netzentgelte.
• Durchführung von Kostenprüfungen für Strom- und Gasnetzbetreiber und die sich daran anschließende Festlegung von Erlösobergrenzen.
• Bearbeitung jährlicher Anträge der Netzbetreiber auf Kapitalkostenaufschläge und Auflösung der Salden der Regulierungskonten.

AUSBILDUNG / KENNTNISSE

• Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/ Magister/ Universitäts-Diplom) im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbar.
• Erste Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit Themenschwerpunkt der Energieregulierung ist von Vorteil.
• Sie haben gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen, insbesondere im Tabellenkalkulationsprogramm Excel.

SIE BRINGEN MIT

• Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick sowie eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache.
• Zuverlässigkeit, Verantwortungs-bewusstsein sowie eine ausgeprägte Einsatzbereitschaft.
• Eine selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise.
• Ein hohes Maß an Eigeninitiative und das Interesse sowie die Fähigkeit, sich rasch und zielorientiert in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten.

WIR BIETEN IHNEN

• Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik.
• Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen.
• Flexible Arbeitszeiten gepaart mit Jobsicherheit und zahlreichen Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
• Besonders flexible Möglichkeiten zum mo-bilen Arbeiten.
• Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rah-men des “LandesTickets” auch während der Freizeit.
• Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium.
• Attraktive, gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten.
• Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern.
 

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung werden individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.

Wegen der Unterrepräsentanz im Bereich des höheren Dienstes besteht aufgrund des Frauen-förder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätz-lich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 12.11.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung
III 3_Ref.

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf
• Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Bescheinigung*
• Schulabschlusszeugnis
• Arbeitszeugnisse
*Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mit Hilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.

Schlagworte zum Thema