Eine Grafik auf der steht Dream Job (Deutsch: Traum Job)

Aktuelle Stellenausschreibungen

 Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Aktuell suchen wir:

bis EntgGr. E 13 TV-H.

Die Einstellung erfolgt im Rahmen des familienbedingten Ausgleichs. Sie kann bis zum 22.06.2026 in Vollzeit und daran anschließend bis mindestens zum 22.10.2026 im Umfang von bis zu 20 Wochenstunden ausgeführt werden. Eine Teilzeitbeschäftigung während des gesamten Zeitraums ist möglich.
Für Beamtinnen und Beamte bzw. Tarifbeschäftigte kommt gegebenenfalls eine Rotation/Abordnung in Betracht.

Das Referat entwickelt Konzepte und Maßnahmen, die zu mehr Energieeffizienz, dadurch weniger Energiebedarf und weniger Treibhausgasemissionen führen. Erarbeitet werden dabei Informationen und Förderprogramme für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen. Das Referat ist zudem zuständig für die Umsetzung und den Vollzug zahlreicher Bundesgesetze im Wärmebereich sowie das Hessische Energiegesetz.

Ihr Aufgabenbereich

  • Betreuung und Entwicklung von Programmen zum effizienten Umgang mit Energie insbesondere bzgl. Privatpersonen sowie Unternehmen (Energieeffizienznetzwerke, energie-effiziente Gewerbegebiete)
  • Betreuung des betreffenden Förderprogramms für diese Zielgruppen
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zum Gesetzesvollzug bzw. zu Bundesratsdrucksachen in diesen Bereichen
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern u.a. die LandesEnergieAgentur Hessen

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Master, Universitäts-Diplom) der Architektur, der Stadtplanung, der Geografie, der Natur-, Ingenieurs- oder Sozialwissenschaften oder sind Volljuristin oder Volljurist.
  • Berufserfahrung auf dem Gebiet der Energieeffizienz oder -beratung ist vorteilhaft.
  • Erfahrungen bei der Durchführung von Förderprogrammen bzw. bei der Umsetzung von rechtlichen Vorgaben im Energiebereich sind wünschenswert.
  • Berufserfahrung im Öffentlichen Dienst ist wünschenswert.

Sie bringen mit

  • Interesse an energiepolitischen Zusammenhängen sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten
  • Analytisches Denken, eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft
  • Ergebnisorientiertes Arbeiten - selbstständig und zugleich auch gerne im Team
  • Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten auch unter engen Terminvorgaben
  • Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben
  • Sicherheit im Umgang mit der gängigen Office-Standard-Software

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven
  • Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Frauen sind aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 03.08.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung I 4_Ref

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses*
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
  • Schulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse


    *Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzu-reichen.

bis EntgGr. E14 TV-H.

Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 14 HBesG.

Als Dienstleistungsreferat innerhalb der Zentralabteilung gehört die Organisation der verwaltungsmäßigen Abläufe und Aufgaben des Ministeriums einschließlich dessen nachgeordneten Behörden zu unseren vornehmlichen Handlungsfeldern. Das Referat ist u.a. für die Koordinie-rung sämtlicher Maßnahmen verantwortlich, die im Themenbereich der Krisenprävention bzw. des Krisenmanagements angesiedelt sind. Dazu zählen insbesondere die Unterstützung des Krisenstabes, die Zivile Alarmplanung sowie Aufgaben im Zusammenhang mit Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) und zivil-militärischer Zusammenarbeit.

Ihr Aufgabenbereich

  • Ansprechperson für den Bereich Krisenmanagement und -vorsorge
  • KRITIS-Koordination des HMWVW
  • Federführende Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Handlungsfähigkeit im Krisenfall des Ministeriums
  • Unterstützung bei der Fortentwicklung der Zivilen Alarmplanung
  • Mitglied der Krisenstabsstruktur des HMWVW
  • Zusammenarbeit mit den Krisenmanagement-Teams der anderen Ressorts, insbesondere des Innenministeriums
  • Mitwirkung bei der Gestaltung der zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/ Magister/ Universitäts-Diplom) im Bereich der Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbar oder Sie besitzen die Befähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst.
  • Sie verfügen über mindestens drei Jahre berufliche Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
  • Kenntnisse im Bereich Krisenmanagement / Krisenvorsorge sind von Vorteil.
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen Ministerien und/oder dem nachgeordneten Bereich ist wünschenswert.

Sie bringen mit

  • Die Fähigkeit und das Interesse, sich schnell in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten
  • Lösungsfokussierte Arbeitsweise mit ho-hem Pflichtbewusstsein und Eigenverantwortung
  • Begeisterung für Projektarbeit
  • Entscheidungsfreude und Resilienzfähigkeit, um herausfordernden Situationen in einem agilen Umfeld begegnen zu können
  • Hohes Engagement, sich aktiv am Erfolg des Teams zu beteiligen sowie die Strukturen und Abläufe des Krisenmanagements kontinuierlich zu verbessern
  • Sicheres Auftreten in Verhandlungssituationen sowie eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, auch in englischer Sprache
  • Bereitschaft, sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Hessischen Sicherheits-überprüfungs- und Verschlusssachengesetz zu unterziehen

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Besonders flexible Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 13 HBesG grundsätzlich möglich.

Wegen der Unterrepräsentanz im Bereich des höheren Dienstes besteht aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 10.08.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung Z 1_Ref

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses*
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hochschule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
  • Schulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse


    *Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.

bis EntgGr. E14 TV-H. Die Einstellung erfolgt befristet für die Dauer von drei Jahren. 

Für Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte kommt gegebenenfalls eine Rotation / Abordnung in Betracht.

Das Referat II 6 ist die Verwaltungsbehörde (Managing Authority) für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hessen. Sie ist zuständig für die inhaltliche und finanzielle Gesamtkoordination und trägt die Verantwortung für Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit, ordnungs-gemäße Verwaltung und Programmdurchführung. Der EFRE ist ein Instrument zur Umsetzung der europäischen Strukturpolitik mit dem Ziel, die Lebensbedingungen in den verschiedenen europäischen Regionen durch die Förderung von Investitionen zu verbessern.

Ihr Aufgabenbereich

  • Koordinierung des Begleitausschusses des EFRE in Hessen und die Zusammenarbeit mit externen Stakeholder
  • Mitwirkung an der Steuerung, Umsetzung und Erfolgskontrolle des EFRE-Programms
  • Verantworten der begleitenden Evaluierung und der Einhaltung bereichsübergreifender Grundsätze
  • Beantwortung externer Anfragen, Auswertung von Rechtsdokumenten und Positionspapieren auf EU- und Bundesebene und Verfassung von Stellungnahmen
  • Vertretung des EFRE Hessen in Gremien und Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Institutionen

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/ Magister/ Universitäts-Diplom) im Bereich der Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften oder Sie sind Volljuristin bzw. Volljurist (2. Staatsexamen).
  • Fachliche Kenntnisse sowie praktische Erfahrung in der EU-Strukturfondsförderung, im Projektmanagement und den genannten Aufgabengebieten sind vorteilhaft.
  • Berufserfahrung, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung, ist wünschens-wert.

Sie bringen mit

  • Motivation, als Teil unseres Teams aktiv an der erfolgreichen Umsetzung der EU-Regionalförderung in Hessen mitzuwirken
  • Hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick sowie eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise und Kenntnisse der englischen Sprache
  • Lösungsorientiertes Arbeiten, Zuverlässigkeit sowie ausgeprägte Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein.
  • Eine selbständige, an Zielen aus-gerichtete, strukturierte und gewissen-hafte Arbeitsweise
  • Eigeninitiative sowie das Interesse und die Fähigkeit, sich schnell und zielorientiert in neue Aufgabenstellungen ein-zuarbeiten

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.
Wegen der Unterrepräsentanz im Bereich des höheren Dienstes besteht aufgrund des Frauen-förder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grund-sätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 24.08.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung II 6_Ref_befr.

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Bescheinigung*
  • Schulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse

*Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mit Hilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentral-stelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.

bis EntgGr. E 11 TV-H.
Das Referat überprüft das effektive Funktionieren der Verwaltungs- und Kontrollsysteme für Zuwendungen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) nach den geltenden Rechtsvorschriften und die Recht- und Ordnungsmäßigkeit von Zuwendungen. Als Interne Revision führt es unabhängige Prüfungen und Beratungen im Auftrag der Behördenleitung durch. Es ist fachlich unmittelbar der Hausleitung unterstellt.

Ihr Aufgabenbereich

  • Vorhabenprüfungen: Prüfungen der Recht- und Ordnungsmäßigkeit der Aus-gaben für geförderte Vorhaben
  • Systemprüfungen zum effektiven Funktionieren der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des EFRE
  • Prüfungen der jährlichen Rechnungslegung gegenüber der EU-Kommission
  • Mitwirkung an der Aktualisierung und Weiterentwicklung von Prüfunterlagen, z. B. Checklisten
  • Durchführung von Prüfungen der Internen Revision

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie sind Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt oder Verwal-tungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt oder verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) in den Bereichen Rechtswissenschaften, Verwaltungs-, Finanz- oder Wirtschafts-wissenschaften oder vergleichbaren Stu-diengängen.
  • Idealerweise verfügen Sie über eine be-reits einjährige Berufserfahrung in der öf-fentlichen Verwaltung.
  • Wünschenswert sind Kenntnisse in den nachfolgend genannten Gebieten: Haus-haltsrecht, Zuwendungsrecht, Vergabe-recht, EU-Beihilferecht.
  • Praktische Erfahrungen bei der Bewilli-gung von Zuwendungen oder der Finanz-kontrolle, vorzugsweise bei der Förderung mit Mitteln aus den Europäischen Struk-tur- und Investitionsfonds sind von Vorteil.
  • Sie verfügen über eine Fahrerlaubnis der Klasse B.

Sie bringen mit

  • Eine gute Auffassungsgabe und Analy-sefähigkeit sowie die Fähigkeit, kom-plexe Sachverhalte zu erfassen, zu be-werten und darzustellen.
  • Eine sorgfältige und objektive Arbeits-weise, Einsatzbereitschaft und Eigen-initiative,
  • Gute mündliche und schriftliche Aus-drucksfähigkeit und ein sicheres und verbindliches Auftreten
  • Durchsetzungsvermögen, Teamfähig-keit sowie die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten und sich konti-nuierlich fortzubilden
  • Sicherer Umgang mit MS Office-Stan-dardprodukten sowie Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken
  • Bereitschaft zu gelegentlichen, auch mehrtägigen Dienstreisen

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.
Wegen der Unterrepräsentanz im Bereich des höheren Dienstes besteht aufgrund des Frauen-förder- und Gleichstellungsplans die Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grund-sätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 31.08.2025 per E-Mail (mit einer Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung Z 6_SB 

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Bescheinigung*
  • Schulabschlusszeugnis
  • Arbeitszeugnisse

*Hinweis: Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mit Hilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentral-stelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.

Schlagworte zum Thema