Mit 39.300 Euro unterstützt der Bund den Landkreis Marburg-Biedenkopf bei der Planung und dem Bau eines Radweges im Marburger Ortsteil Dagobertshausen. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori in Wiesbaden mit. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 54.000 Euro.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf möchte einen Radweg planen und bauen, der das Wohngebiet Salzköppel in Dagobertshausen mit einem bereits ausgebauten Wirtschaftsweg verbindet. Der Weg schließt an einen Wirtschaftsweg an, dessen Ausbau die Stadt Marburg aktuell plant und der ebenfalls finanziell gefördert wird. Der neue Radweg schafft eine echte Verbesserung. Denn die neue 25 Meter lange Stichverbindung erspart den Menschen einen Umweg über die Kreisstraße 77 und ermöglicht das verkehrssichere Erreichen des Dorfkerns von Dagobertshausen. Damit wird das Gewerbegebiet Görzhausen einfacher und sicher erreichbar gemacht.
Die Maßnahme ist Teil des Radwegekonzepts des Landkreises Marburg-Biedenkopf und soll den Alltagsradverkehr stärken. Ziel ist es, den Fuß- und Radverkehr sicherer zu machen sowie die selbstständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Außerdem sollen so mehr Menschen überzeugt werden, vom motorisierten Individualverkehr aufs Fahrrad umzusteigen.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ vom Bund gefördert, durch das im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt werden. In Hessen berät Hessen Mobil Kreise, Städte und Gemeinden bei der Förderung und verwaltet die Mittel des Bundes.
Die Bundesmittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden vom Bund als Finanzhilfen an die Länder bereitgestellt. Das Land Hessen ist für die gesamte Abwicklung, den Zuwendungsprozess (Antragstellung der Kommunen, Prüfung, Bewilligung und Auszahlungen an die Kommunen) verantwortlich. Somit ist diese Bundesförderung eine Förderung, die ohne das Land Hessen nicht bei den Kommunen ankommen würde und eine wichtige Kooperation zwischen dem Bund und dem Land Hessen.
Die Bauarbeiten sollen schnellstmöglich beginnen und im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein.