Ein Mann steht an einem Pult

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Kabinett beschließt Hessenfonds und weitere Schritte zur Wirtschaftspolitik

Angesichts der Herausforderungen für die heimische Wirtschaft hat das hessische Kabinett beschlossen, Unternehmen gezielter zu unterstützen und Innovationen längerfristig zu fördern. Zentrales Instrument dafür ist der Hessenfonds. „Das Jahr 2025 wird ein Modernisierungsjahr für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit unserem Hessenfonds schaffen wir eine kraftvolle Unterstützung für hessische Unternehmen, indem wir sie bei der Anpassung an neue Herausforderungen begleiten. Damit sichern wir Arbeitsplätze, stärken den Wirtschaftsstandort Hessen und investieren in die Zukunft unseres Landes“, sagte Ministerpräsident Boris Rhein am Mittwoch nach einer auswärtigen Kabinettsitzung beim Biotechnologie-Unternehmen BioSpring in Frankfurt und fügte hinzu: „Der Hessenfonds setzt dabei auf zwei Säulen: Innovation und Transformation. Sie greifen ineinander, um spannende Ideen zu fördern und den industriellen Wandel zu begleiten. Unbürokratisch und effizient soll der Zugang zu Fördermitteln mit einem Gesamtvolumen von 1 Milliarde Euro erleichtert werden.“

Der stellvertretende Regierungschef, Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, betonte: „Hessen ist ein starker Wirtschafts- und Industriestandort. Doch unsere Unternehmen stehen derzeit vor erheblichen Herausforderungen: hohe Energiekosten, enormer bürokratischer Aufwand, technologischer Wandel und Fachkräftemangel. Um den Unternehmen in diesen herausfordernden Zeiten das notwendige Vertrauen zu geben, dass es gemeinsam gelingen kann, muss der Staat mit passgenauer Wirtschaftsförderung zur Seite stehen. Der heute im Kabinett beschlossene Hessenfonds ist ein wesentlicher Baustein als wirksamer Industrie- und Innovationsfonds. Wir stellen damit den Unternehmen möglichst unbürokratisch finanzielle Unterstützung bereit, beispielsweise in den Unternehmensumbau, in die Erweiterung und Neuanschaffung von Maschinen und Anlagen, in die Automatisierung und die Digitalisierung, in Forschung und Entwicklung sowie in Innovationen.“

Das Kabinett beschloss außerdem weitere Schritte, um den Wirtschaftsstandort Hessen zu stärken. So wird etwa die digitale Infrastruktur weiter ausgebaut, um Unternehmen auf dem Land verlässliches und schnelles Internet zu ermöglichen – dafür hat die Landesregierung schon 2024 den Glasfaserausbau mit 300 Millionen Euro gefördert. Auch zu den Themen Entbürokratisierung, Fördermitteleinsatz und Entlastung der Landwirtschaft fasste das Kabinett Beschlüsse. 

Weitere Informationen zum Hessenfonds

FAQ zum HessenFonds

Der HessenFonds richtet sich an Unternehmen in Hessen, die sich mitten in einem herausfordernden Strukturwandel befinden.

Er besteht aus zwei Säulen: Industrie/Transformation und Innovation. Erstmals unterstützt das Land dabei gezielt Unternehmen bei deren Transformationsvorhaben. Dies geschieht sowohl mit zinsverbilligten Krediten als auch mit Beteiligungen. Insgesamt stehen dazu 1 Milliarde Euro bereit. Bis einschließlich 2028 werden durch die WIBank zinsverbilligte Kredite ausgereicht, die in der Regel eine Laufzeit von 10 Jahren haben werden. Beteiligungen werden bis 2034 eingegangen.

Hessen ist ein starker Wirtschafts- und Industriestandort. Doch zunehmend stehen auch hier Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen: Das sind der nachhaltige Umbau der Produktion, digitale Innovationen und nicht zuletzt Anpassungen der Lieferketten angesichts weltweiter Krisen, Konflikte und mögliche Zölle. Hinzu kommen Energiekosten, der technologische Wandel und der Mangel an Fach- und Arbeitskräften. Um den Unternehmen in diesen herausfordernden Zeiten Rückenwind zu geben, muss ihnen der Staat mit passgenauer Wirtschaftsförderung zur Seite stehen. Ein wesentlicher Baustein ist der HessenFonds als wirksamer Industrie- und Innovationsfonds. Das Land Hessen stellt den Unternehmen mit dem HessenFonds möglichst unbürokratisch finanzielle Unterstützung bereit, damit sie in die Transformation und Anpassung ihrer Geschäftsmodelle investieren können - beispielsweise in den Unternehmensumbau, in die Erweiterung und Neuanschaffung von Maschinen und Anlagen, in die Automatisierung und die Digitalisierung, in Forschung und Entwicklung sowie in Innovationen. 

Die WIBank wird zur Finanzierung des HessenFonds am Kapitalmarkt Kredite aufnehmen, die vom Land besichert werden. Zusätzlich leistet das Land einen finanziellen Beitrag, um die Kredite an die Unternehmen zinsgünstig auszugeben. Für alle Betriebe gibt es einen Basis-Zinsvorteil von 1 Prozent p.a. Zusätzlich erhalten Unternehmen ab einer Darlehenshöhe von mehr als 1 Mio. Euro einen weiteren Zinsbonus in Höhe von bis zu 1 Prozent p.a., wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen (siehe unten). Bei allen Darlehen bis zu einer Höhe von 1 Mio. Euro wird dieser zusätzliche Zinsbonus automatisch gewährt. Neben zwei Programmen, die über das Hausbankenverfahren abgewickelt werden, wird es auch zwei Programme geben, bei denen die WIBank direkt Darlehen an die Unternehmen, ohne Einbindung einer Hausbank, vergibt. Ergänzt wird ein Beteiligungsprogramm über eine landeseigene Fondsgesellschaft.

Der Vorteil: Die Kreditvergabe bis 300.000 Euro erfolgt über das Kundenportal der WIBank. Kreditausfälle – die es natürlich geben wird – werden über einen Risikotopf getragen, der zum einen vom Land Hessen mit Eigenkapital befüllt, zum anderen aus den banküblichen Risikomargen gefüllt wird. Je größer das Risiko, desto höher deren Risikobeitrag. Dennoch bleiben die Konditionen durch die Zinsvergünstigungen attraktiv.

Der HessenFonds stellt zudem Risikokapital bereit, um innovativen Unternehmen in Hessen eine Finanzierung zu ermöglichen. Er springt also zielgenau dort ein, wo Investitionsvorhaben von Unternehmen und Start-ups so innovativ und damit risikobehaftet sind, dass übliche Bankfinanzierungen kaum zugänglich sind oder die Unternehmen ihr Eigenkapital stärken müssen. 

HessenFonds Kleindarlehen

  • Direktdarlehen der WIBank von 35 Tsd. Euro bis 300 Tsd. Euro für alle Unternehmensgrößen, landesverbürgt, bis zu 2% Zinsvergünstigung (wenn beihilferechtlich möglich)

HessenFonds GuW (ERP)

  • Kreditvergabe zwischen 100 Tsd. Euro und 1 Mio. Euro im Hausbankenverfahren, für KMU, BBH-Bürgschaft i.H.v. bis zu 80% des Kreditvolumens möglich, bis zu 2% Zinsvergünstigung (wenn beihilferechtlich möglich)

HessenFonds Innovationskredit

  • Kreditvergabe zwischen 100 Tsd. Euro und 10 Mio. Euro im Hausbankenverfahren für KMU und SMC, die Hausbank trägt 30% des Risikos und die restlichen 70% das Land Hessen, bis zu 2% Zinsvergünstigung (in Abhängigkeit von Kreditvolumen, Erfüllung von Bonuskriterien, beihilferechtlichen Voraussetzungen)

HessenFonds Großdarlehen

  • Direktdarlehen der WIBank ab 10 Mio. Euro (auch konsortial), für alle Unternehmensgrößen, landesverbürgt, bis zu 2% Zinsvergünstigung (in Abhängigkeit von der Erfüllung von Bonuskriterien und beihilferechtlichen Voraussetzungen)

HessenFonds Beteiligungen

Bereitstellung von stillen und offenen Beteiligungen bis 10 Mio. Euro für StartUps, KMU, SMC und im Einzelfall auch Großunternehmen über Fondsgesellschaft des Landes 

  • Industrieunternehmen
  • Gründerinnen und Gründer
  • Handwerksunternehmen
  • Start-Ups
  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU),
  • mittelständische Unternehmen (Small MidCaps),
  • Großunternehmen
  • Unternehmensnachfolgerinnen und Unternehmensnachfolger

Für Darlehen bis einschließlich 1 Mio. Euro sowie für Darlehen an Kleinst- und Kleinunternehmen (hier ohne Obergrenze) wird stets die volle Zinsverbilligung von 2 Prozent p.a., ohne eine Abfrage der Zukunftskriterien, gewährt.

Ab einer Darlehenshöhe von mehr als 1 Mio. Euro gibt es – neben der Basis-Zinsvergünstigung von 1 Prozent – einen Zinsbonus von 1 Prozent nur dann, wenn zum Zeitpunkt der Antragstellung

  • im Falle von mittleren Unternehmen mindestens 2 der 7 Kriterien,
  • im Falle von Großunternehmen mindestens 3 der 7 Kriterien erfüllt sind.

Dies sind die Kriterien:

  1. Tarifbindung oder das Zahlen tarifangelehnter Löhne der jeweiligen Branche oder
  2. Angebot an Ausbildungsplätzen oder
  3. Durchschnittlich in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 5 Prozent F&E-Anteil am Umsatz oder
  4. Ausrichtung auf Nachhaltigkeit (Zertifizierungen oder freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht) oder
  5. Vorhandensein eines Betriebsrats oder anderer Mitbestimmungsgremien oder
  6. Schaffung eines neuen Angebots an inklusiven Arbeitsplätzen (Nachweis über Eigenerklärung der Unternehmen) oder
  7. Es handelt sich um ein Familienunternehmen.

Bei Darlehen ab 10 Mio. Euro steht die Gewährung der Bonus-Zinsvergünstigung zusätzlich unter dem Vorbehalt der Erhaltung des hessischen Standorts.

Gefördert werden Vorhaben, die hessische Unternehmen im Zusammenhang mit den derzeitigen Transformationsprozessen vor besondere Herausforderungen stellen. Dies sind insbesondere Vorhaben in Zusammenhang mit Dekarbonisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Digitalisierung, strategischer Resilienz, demografischem Wandel und Anpassung an den Strukturwandel. Vorhaben von Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen für Technologien und/oder Produkt- bzw. Geschäftsinnovationen sind ebenfalls grundsätzlich förderfähig

Je nach Produkt können die Darlehen bei der WIBank und/oder der jeweiligen Hausbank beantragt werden. Eine Beteiligung wird bei der beauftragten Beteiligungsgesellschaft beantragt.

Es ist ein Programmstart nach der Verabschiedung des Haushaltes im 2. Quartal 2025 vorgesehen. 

Ein Technologie-Start-up entwickelt gemeinsam mit großen Industriepartnern eine Demonstrationsanlage für das chemische Recycling von gemischten Kunststoffen.

--> Finanzierung durch den HessenFonds möglich.

 

Ein kleines Familienunternehmen will seinen ökologischen Fußabdruck verbessern und Häuser statt in C02-intensivem Beton in Holzbauweise entwickeln und vermarkten, um damit bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. Planung, Bau und Begleitung kommen aus einer Hand. Es soll ein neuer Produktionsstandort in Hessen errichtet werden.

--> Finanzierung durch den HessenFonds möglich.

 

Ein Unternehmen stellt die Produktion um, um Energiekosten und CO2-Ausstoß zu senken und die Fertigung aus dem Ausland an den heimischen Standort zu holen.

--> Finanzierung durch den HessenFonds möglich.

 

Ein KI-Start-up will ein DeepLearning-Simulationswerkzeug entwickeln, das medizinische Diagnoseverfahren über das Internet unterstützt (Innovation).

--> Finanzierung durch den HessenFonds möglich.

 

Ein Unternehmen stellt in der Betriebskantine auf Bio-Kost um, um etwas für die Gesundheit der Belegschaft zu tun

--> KEINE Finanzierung möglich.