Flaggen vor dem Europäischen Parlament in Brüssel

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Europäische Projekte zu Energiewende und Klimaanpassung

Knapp 2 Mio. Euro Fördergelder gehen nach Hessen

Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori begrüßt die Genehmigung von europäischen Projekten zu Energiewende und Klimaanpassung mit Partnern aus Hessen und Europa. Knapp 2 Millionen Euro Förderung kommen allein den hessischen Partnern zu, die sich an aktuellen Projekten des europäischen Programms Interreg Nordwesteuropa beteiligen.

„Der Klimawandel und die Energiewende führen in Kassel oder Frankfurt zu ganz ähnlichen Herausforderungen wie in anderen europäischen Städten“, erklärte Mansoori. „Daher ist es vernünftig und folgerichtig, länderübergreifend nach Lösungen zu suchen. Die Landesregierung hat sich in den zuständigen nationalen und internationalen Gremien nachdrücklich für die Genehmigung dieser Projekte eingesetzt“, so der Minister.

Die Projekte im Einzelnen

An dem Projekt GEMS (Green Energy Management Systems for business parks) sind aus Hessen das House of Energy e.V., die Technische Universität Darmstadt, die Wirtschaftsförderung Region Kassel sowie die LandesEnergieAgentur Hessen beteiligt. Gemeinsam mit europäischen Partnern planen sie die Entwicklung von Energiemanagementsystemen in Gewerbeparks: Kleine und mittlere Unternehmen investieren gemeinsam, um die Energieeffizienz und den Verbrauch erneuerbarer Energien zu steigern und Netzengpässe zu reduzieren.

Das Projekt ECOBoost (Advancing SMEs Towards Net Zero through COmprehensive Energy Efficiency Integration) mit dem House of Energy e.V. als hessischen Partner zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) zu erhöhen. Hierzu wird eine zentralen Online-Plattform mit Toolkits für Einsparlösungen und Schulungsprogrammen entwickelt.

Das Projekt Re-Heat-Appartment (Deploying integrated heat pumps to decarbonise energy in collective housing retrofit) mit der Wohnungsbaugesellschaft HEGEMAG Südhessen KG wird eine Kooperationsstrategie und Aktionspläne entwickeln, um die breitere Einführung von Wärmepumpenlösungen in Mehrfamilienhäusern zu erleichtern.

Ziel des Projekts HydroSoilWise (Enhancing Hydromanagement & Soil health in agriculture for a Climate-Wise environment) ist die Durchführung von Maßnahmen, um die Gefahr von Erosion zu verringern, die Produktivität landwirtschaftlicher Kulturen in Dürreperioden zu erhöhen und Wasserknappheit entgegenzuwirken. Projektpartner aus Hessen sind die Universität Kassel (Witzenhausen) und die Hochschule Geisenheim.

 

Hintergrund

Das Förderprogramm Interreg Nordwesteuropa ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union und wird aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den Regionen Europas in Bezug auf Wachstum und Lebensqualität sowie Entwicklungschancen zu verringern. Dazu fördert die Europäische Union die Zusammenarbeit von überregionalen und europaweiten Kooperationen.

In der Förderperiode 2021-2027 sind die Schwerpunkte des Programms Interreg Nordwesteuropa die Themen Klima- und Umwelt, Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Innovation und Resilienz sowie Inklusive Gesellschaft. Hessen ist außerdem an dem Programm Interreg Europe beteiligt.

Schlagworte zum Thema