Mit einer feierlichen Eröffnung wurden am 13. August 2025 die neugebauten interkommunalen Geh- und Radwege auf der Spielberger Platte durch den Beauftragten für den ländlichen Raum in Hessen, Knut John, die Bürgermeister der Stadt Wächtersbach und der Gemeinde Brachttal, Andreas Weiher und Wolfram Zimmer, sowie den Landrat des Main-Kinzig-Kreises, Thorsten Stolz, in Wächtersbach-Waldensberg offiziell zur Nutzung freigegeben.
Der Bund hat dem Land Hessen im Rahmen des Sonderprogramms Stadt und Land 1.604.200 Euro für das Projekt zur Verfügung gestellt. Mit der Fertigstellung der insgesamt rund vier Kilometer langen Geh- und Radwege gibt es jetzt eine neue Verbindung zwischen den Wächtersbacher Stadtteilen Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald sowie den Brachtaler Ortsteilen Streitberg und Spielberg.
„Die neue Verbindung zwischen den Ortsteilen auf der Spielberger Platte sind ein Gewinn für unsere Region: Sie schaffen im ländlichen Raum attraktive Möglichkeiten, mobil zu sein – sicher, umweltfreundlich und für alle Generationen nutzbar. Die Stadt Wächtersbach, die Gemeinde Brachttal, der Bund und das Land Hessen haben hier gemeinsam einen wichtigen Beitrag für soziale Teilhabe und gleichberechtigte Mobilität geleistet. Besonders am Herzen liegt mir, dass wir damit vor allem Kindern und Jugendlichen ein Stück Eigenständigkeit schenken: Sie können nun mit dem Fahrrad selbstständig zum Sport, zur Jugendfeuerwehr oder zu Freundinnen und Freunden fahren“, betonte Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder: „Wir wollen die Attraktivität und Sicherheit des Radfahrens für alle Bürgerinnen und Bürger flächendeckend erhöhen. Daher unterstützen wir tatkräftig die Länder und Kommunen dabei, die Radverkehrsinfrastruktur sowohl im urbanen als auch ländlichen Raum auszubauen. So auch hier in Hessen. Die Spielberger Platte zeigt beispielhaft wie in Kombination mit landwirtschaftlichen Wegen wichtige Verbindungen geschaffen werden können.“
„Gerade in ländlichen Räumen ist es wichtig, dass neue Mobilitätsoptionen für die Menschen entstehen. Und gerade hier können Kommunen Großes bewegen, wie wir dies auf der Spielberger Platte erleben. Deshalb unterstützt das Land die Kommunen aktiv dabei, die Unterstützungsangebote des Bundes zu nutzen“, sagte Knut John, Beauftragter für den ländlichen Raum in Hessen.
Andreas Weiher, Bürgermeister der Stadt Wächtersbach, betonte: „Als Initiator für ,Mobiles Wächtersbach 2030‘ sehe ich den neuen Radweg auf der Spielberger Platte als wichtigen Baustein in unserem Konzept. Und er ist eine enorme Aufwertung für den ländlichen Raum unserer gesamten Region. Ich danke allen Beteiligten, besonders den Fördermittelgebern. Der neue Weg macht unsere ohnehin schon attraktive Stadt noch lebenswerter.“
Mit dem Sonderprogramm Stadt und Land unterstützt der Bund im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 Länder und Kommunen bei Investitionen in die Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort. In Hessen berät Hessen Mobil Kreise, Städte und Gemeinden bei der Förderung und verwaltet die Mittel des Bundes. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 2.142.000 Euro.