Bürgerbus

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum stärken

Die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ hat heute gemeinsam mit der Stadt Bad Camberg das letzte von insgesamt vier Bürgerbus-Regionaltreffen in diesem Jahr veranstaltet. Dazu sind die Bürgerbusinitiativen der Region im Kurhaus Bad Camberg zusammengekommen. Ziel des heutigen Regionaltreffens war es, Erfahrungen zwischen den Bürgerbusinitiativen in Hessen auszutauschen und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt standen dabei die konkrete Organisation des Bürgerbusbetriebs und der Austausch zu betrieblichen Abläufen.

„Bürgerbusse sind eine wichtige Ergänzung zum regulären Nahverkehrsangebot in den ländlichen Räumen in Hessen. Gerade älteren Menschen ermöglichen sie den Besuch von Ärzten, Apotheken und Geschäften“, erklärte der Beauftragte der Hessischen Landesregierung für ländliche Räume, Knut John. „Aber der Wert der Bürgerbusse geht weit über die Mobilität hinaus. Ein Bürgerbus ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Vehikel, um bürgerschaftliches Engagement und Zusammenhalt zu stärken. Ich bin allen Beteiligten für ihren Einsatz vor Ort dankbar und freue mich darüber, was die Menschen im ländlichen Raum gemeinsam in Bewegung bringen. Die Unterstützung durch das Land ist gut investiertes Geld, um das ehrenamtliche Engagement im ländlichen Raum zu stärken.“

„Die Bürgerbusse leisten einen wichtigen Beitrag zur Mobilität und Lebensqualität in ländlichen Regionen. Mit den Regionaltreffen möchten wir den engagierten Gruppen in Hessen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch bieten und ihre wertvolle Arbeit weiter unterstützen“, sagte Lisa Deißler, geschäftsführende Vorständin der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“.

Auszeichnung des „Bürgerbus des Jahres 2024“

Von allen Bürgerbusinitiativen im Netzwerk der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ konnte besonders das Bürgerbusteam der Gemeinde Langgöns mit ihrem Engagement im Jahr 2024 überzeugen. So legte der Bürgerbus im vergangenen Jahr mit insgesamt 19 ehrenamtlich Fahrerinnen und Fahrern 37.765 km zurück und wurde für diese herausragende Leistung durch den Beauftragten der Hessischen Landesregierung für den ländlichen Raum, Knut John, geehrt.

Unterstützung der Bürgerbusinitiativen durch das Land

In Hessen ergänzen insgesamt rund 170 Bürgerbusse den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Insbesondere verbinden sie kleine Ortsteile mit den Kernorten. Damit tragen sie erheblich zur Lebensqualität bei. Betrieben werden sie in der Regel von Kommunen und Vereinen. Am Steuer sitzen ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger. Hessen unterstützt solche Initiativen seit dem Jahr 2019 mit der kostenfreien Bereitstellung von insgesamt 125 Fahrzeugen. Die zentrale Beschaffung der Fahrzeuge und der notwendigen Ladepunkte erfolgt durch das Land Hessen.

Die in den letzten Jahren eingesetzten Elektrofahrzeuge eignen sich besonders für den Einsatz auf kurzen Strecken mit häufigen Halten, die für Bürgerbusse typisch sind. Darüber hinaus haben Sie einen hohen Fahrkomfort und leisten zudem noch einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Landesregierung stellt nicht nur Fahrzeuge zur Verfügung, sondern unterstützt die ehrenamtlichen Initiativen auch fachlich beim Betrieb der Fahrzeuge. Dabei arbeitet das Verkehrsministerium mit der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ und dem Fachzentrum „Mobilität im ländlichen Raum“ zusammen.

Alle Informationen zu den Bürgerbussen in Hessen sind unter https://bürgerbus.info/Öffnet sich in einem neuen Fenster zusammengestellt.

Schlagworte zum Thema