Der Beauftragte für die ländlichen Räume Knut John hat am Freitag den Förderbescheid zur energetischen Sanierung des naturwissenschaftlichen Gebäudetraktes der Gesamtschule Busecker Tal an den Landkreis Gießen übergeben. Die Maßnahme wird durch das Landesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in den Kommunen, kurz Kommunalrichtlinie Energie, unterstützt.
„Mit einer Förderung über knapp 1,1 Millionen Euro setzen wir ein klares Zeichen für eine energieeffiziente, zukunftsorientierte Infrastruktur“, erklärte Herr John bei der Übergabe. „Die energetische Sanierung dieses naturwissenschaftlichen Gebäudetraktes ist ein wichtiger Schritt hin zu ressourcenschonenden und gut ausgestatteten Lernräumen. Durch die Sanierung sinkt der Endenergiebedarf um 552,9 MWh/a, der Primärenergiebedarf um 704,4 MWh/a und die Co2 Emissionen um 179,5t/a.“
Mit der Kommunalrichtlinie Energie unterstützt das Land Hessen Gemeinden, kommunale Zusammenschlüsse sowie kommunale Unternehmen bei Neubauten und Sanierungen öffentlicher Gebäude wie Schulen, Bürgerhäusern, Kindergärten, Sporthallen oder Freibädern. Ziel ist es, den Energieverbrauch insbesondere für die Beheizung zu senken und auf erneuerbare Energien sowie Gebäudeautomation zu setzen. Mit dem Zuwendungsbescheid wird die Modernisierung des naturwissenschaftlichen Gebäudetrakts auf Neubaustandard gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) gefördert.
Die Landesregierung unterstreicht damit ihre Verantwortung für zukunftsgerechte Investitionen in die Infrastruktur vor Ort. Die Sanierung der Gesamtschule Busecker Tal trägt nicht nur zur Verbesserung der Lernbedingungen bei, sondern auch zur langfristigen Senkung von Energiekosten und zur Stärkung kommunaler Standorte.
Schul- und Baudezernent Christopher Lipp bedankte sich im Namen des Landkreises Gießen als Schulträger für den Förderbescheid: „Die energetische Sanierung des naturwissenschaftlichen Gebäudetrakts ist eine wichtige Investition in die Zukunft und wird der Gesamtschule Busecker Tal neue Möglichkeiten zur Förderung der Schülerinnen und Schüler in den sogenannten MINT-Fächern eröffnen. Mit Unterstützung des Landes Hessen schaffen wir moderne Schulräume in einer offenen Lernlandschaft und sanieren zudem ein Bestandsgebäude nach höchsten energetischen Standards. Durch die erheblichen Energieeinsparungen nach der Sanierung gewährleisten wir einen effizienten und nachhaltigen Gebäudebetrieb.“