Junge Frau lacht

Vielfältige Themen, interessante Aufgaben

Das Wirtschaftsministerium ist ein attraktiver Arbeitgeber.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet ein vielfältiges und interessantes Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gestalten zu können, suchen wir engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Interesse daran haben, neue Tätigkeitsfelder kennenzulernen und Prozesse aktiv mitzugestalten.

Direkteinstieg, Ausbildung, Berufseinstieg

Ein Direkteinstieg ist auf Referenten-, Sachbearbeitungs- und Mitarbeitsebene sowie als Führungskraft möglich. Wir bilden regelmäßig Verwaltungsfachangestellte aus und bieten einen Berufseinstieg als Inspektoranwärterin bzw. –anwärter im Rahmen des dualen Studiums zum Bachelor of Arts – Public Administration an. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Stellenangebote.

Ergänzend besteht ganzjährig die Möglichkeit, das HMWVW im Rahmen eines Praktikums oder einer Referendarstation (Wahlstation) kennenzulernen.

Wir bieten Ihnen

  • Attraktiver Arbeitsplatz
    • Vielfältige Aufgaben
    • Moderne Büroausstattung
    • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
    • Gute Verkehrsanbindung im öffentlichen Nahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Familienfreundliche Personalpolitik
    • Flexible Arbeitszeiten
    • Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung
    • Angebot zur Teilnahme an der „Mobilen Arbeit“
  • Weitere Vorteile
    • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsperspektiven
    • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
    • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung

Aktuell suchen wir:

bis EntgGr. E 12 TV-H.

Das Referat ist Teil der Abteilung „Straßen und Verkehrswesen“ und ist zuständig für Grundsatzfragen der Straßenbaupolitik. Im Referat wird die Fachaufsicht über Hessen Mobil hinsichtlich
Planung, Bau und Erhaltung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen wahrgenommen. Ein Schwerpunkt des Referates ist die konzeptionelle Vorbereitung der Programmplanungen in der Straßenplanung und dem Straßenbau. Das Referat beschäftigt sich ferner mit Fachfragen der Straßenplanung und des Straßenbaus.

Aufgabenbereich

  • Sie begleiten Planungs- und Bauprojekte der Landesstraßenbauverwaltung Hessen Mobil im Zuge von Bundes- und Landesstraßen einschließlich deren Radwege.
  • Auf Grundlage Ihrer ingenieurfachlichen Kenntnisse beurteilen Sie Straßenplanungen sowie Baumaßnahmen an Straßen und Brücken.
  • Sie verfassen eigenständig Stellung-nahmen zu technischen Regelwerken und Verwaltungsvorschriften.
  • In eigener Verantwortung erstellen Sie Antworten zu Anfragen zum hessischen Straßenbau.
  • Sie wirken bei der Fachaufsicht über die nachgeordnete Straßenbauverwaltung Hessen Mobil bei der Abwicklung hessischer Straßenbauprojekte mit.
  • Innerhalb Ihres Zuständigkeitsbereiches bereiten Sie eigenverantwortlich Unterlagen für Fachkonferenzen vor.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) im Bereich Bauingenieurwesen oder Raumplanung.
  • Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich Straßen- und Verkehrswesen oder Mobilität und eine mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
  • Kenntnisse im Bereich der Straßenplanung sind wünschenswert.

Sie bringen mit

Sie haben die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten. Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatz-bereitschaft, arbeiten ergebnisorientiert, selbständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigenverantwortlich und strukturiert. Sie haben Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu über-nehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung, z.B. Firmenfitnessangebote mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.
Das Ministerium strebt aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 17.04.2025 unter Angabe der Kennung VI 2_SB_ING per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de
 

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf
• Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Abschlussbescheinigung
• Schulabschlusszeugnis
• Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
• Arbeitszeugnisse

bis EntgGr. E 12 TV-H.

Das Referat ist Teil der Abteilung „Straßen und Verkehrswesen“ und ist zuständig für Grund-satzfragen der Straßenbaupolitik. Im Referat wird die Fachaufsicht über Hessen Mobil hinsichtlich
Planung, Bau und Erhaltung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen wahrgenommen. Ein Schwerpunkt des Referates ist die konzeptionelle Vorbereitung der Programmplanungen in der Straßenplanung und dem Straßenbau. Das Referat beschäftigt sich ferner mit Fachfragen der Straßenplanung und des Straßenbaus.

Aufgabenbereich

  • Sie bringen Ihre Kennnisse im Zusammenhang mit umweltfachlichen Schwerpunkten in der Straßenplanung sowie im Straßenbau ein.
  • Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Klimaschutz im Straßenbau.
  • Sie unterstützen bei Stellungnahmen zu Regelwerken und Verwaltungsvorschriften.
  • Zudem erstellen Sie eigenständig Antworten zu Anfragen zu oben genanntem Themenkreis.
  • Sie wirken bei der Fachaufsicht über die nachgeordnete Straßenbauverwaltung Hessen Mobil bei Projekten und Initiativen des oben genannten Themenkreises mit.
  • Innerhalb Ihres Zuständigkeitsbereiches bereiten Sie eigenverantwortlich Unter-lagen für Fachkonferenzen vor.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) aus den Bereichen Umwelt-, Raum- oder Landschaftsplanung bzw. Geographie oder Forstwirtschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs.
  • Wünschenswert sind Kenntnisse aus den Bereichen Nachhaltigkeit im Straßenbau, Ressourcenschutz, Recycling, Klimaschutz und Wiedervernetzung und eine mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung.

Sie bringen mit

Sie haben die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten. Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft, arbeiten ergebnisorientiert, selbständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigenverantwortlich und strukturiert. Sie haben Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Flexible Arbeitszeiten gepaart mit Jobsicherheit und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung z.B. Firmenfitnessangebote mit Kooperati-onspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.
Das Ministerium strebt aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 17.04.2025 unter Angabe der Kennung VI 2_SB per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de


Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:
• Motivationsschreiben
• Lebenslauf
• Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Abschlussbescheinigung
• Schulabschlusszeugnis
• Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
• Arbeitszeugnisse

bis EntgGr. E 8 TV-H.


Das Referat ist zuständig für die Zusammenarbeit und die Betreuung von Aufsichtsmandaten/Mandaten von wichtigen Wirtschaftsförderungseinrichtungen wie z. B. Hessen Agentur, Messe Frankfurt, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft, Bürgschaftsbank oder Stiftung Kloster Eberbach. Haushalts- und Rechtsangelegenheiten der Abteilung sowie die Koordinierung von Förderrichtlinien und das Vertragsmanagement mit Hessen Agentur und WIBank sind weitere wichtige Aufgaben.

Aufgabenbereich

  • Sie bereiten Sitzungsunterlagen vor und unterstützen bei der Vorbereitung einzelner Tagesordnungspunkte.
  • In Ihre Zuständigkeit fällt zudem die Prüfung und Buchung von Rechnungen sowie die Unterstützung bei Haushaltsangelegenheiten.
  • Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Verwaltung des Schriftguts auf der Grundlage des Aktenplanes sowie unter Anwendung des elektronischen Dokumentenmanagementsystems in Hessen (HeDok).
  • Zusätzlich übernehmen Sie die Vertretung des Abteilungssekretariats (Büroorganisation, Bestellungen, Postbearbeitung, Besuchermanagement, etc.).
  • Sie koordinieren Termine und übernehmen die schriftliche Korrespondenz.
  • Außerdem übernehmen Sie Recherchen sowie Büro- und Verwaltungsarbeiten innerhalb des Referates.

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter oder Rechtsanwalts-, Notar-, Justizfachangestellte bzw. Rechtsanwalts-, Notar-, Justiz-fachangestellter oder Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Büroorganisation.
  • Sehr gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen, insbesondere Outlook, Excel, Word und PowerPoint sind wünschenswert.
  • Idealerweise haben Sie Kenntnisse in den Abläufen der öffentlichen Verwaltung.

Sie bringen mit

  • Die Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
  • Eine sorgfältige Arbeitsweise
  • Eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Eine hohe Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit
  • Einsatzbereitschaft, Freude im Umgang mit Menschen sowie ein verbindliches und freundliches Auftreten

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu über-nehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung, z.B. Firmenfitnessangebote mit Kooperationspartnern

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht des Landes Hessen festgelegt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte wird ausdrücklich begrüßt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 30.04.2025 unter Angabe der Kennung II 2_wM per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de

Mit der Bewerbung in einer PDF-Datei sind vorzulegen:

• Motivationsschreiben
• Lebenslauf
• Berufsausbildungszeugnis (bei Kammerabschlüssen das Kammerzeugnis)
• Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
• Schulabschlusszeugnisse / Abschlusszeugnis der Berufsschule
• Arbeitszeugnisse

Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie gerne an:

  • Lena Ulbrich 0611 815-2783

Schlagworte zum Thema