Junge Frau lacht

Vielfältige Themen, interessante Aufgaben

Das Wirtschaftsministerium ist ein attraktiver Arbeitgeber.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet ein vielfältiges und interessantes Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gestalten zu können, suchen wir engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Interesse daran haben, neue Tätigkeitsfelder kennenzulernen und Prozesse aktiv mitzugestalten.

Direkteinstieg, Ausbildung, Berufseinstieg

Ein Direkteinstieg ist auf Referenten-, Sachbearbeitungs- und Mitarbeitsebene sowie als Führungskraft möglich. Wir bilden regelmäßig Verwaltungsfachangestellte aus und bieten einen Berufseinstieg als Inspektoranwärterin bzw. –anwärter im Rahmen des dualen Studiums zum Bachelor of Arts – Public Administration an. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Stellenangebote.

Ergänzend besteht ganzjährig die Möglichkeit, das HMWEVW im Rahmen eines Praktikums oder einer Referendarstation (Wahlstation) kennenzulernen.

Wir bieten Ihnen

  • Attraktiver Arbeitsplatz
    • Vielfältige Aufgaben
    • Moderne Büroausstattung
    • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
    • Gute Verkehrsanbindung im öffentlichen Nahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Familienfreundliche Personalpolitik
    • Flexible Arbeitszeiten
    • Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung
    • Angebot zur Teilnahme an der „Mobilen Arbeit“
  • Weitere Vorteile
    • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsperspektiven
    • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
    • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung

Aktuell suchen wir:

bis EntgGr. E 11 TV-H.

Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 11 HBesG.

Das Referat VII 4 nimmt die Aufgaben der Obersten Bauaufsichtsbehörde sowie der Obersten Marktüberwachungsbehörde für harmonisierte Bauprodukte (Hochbau) wahr. Es ist zuständig für Grundsatzangelegenheiten der Hessischen Bauordnung mit ingenieurtechnischem Schwerpunkt; hierzu zählen insbesondere gefahrenabwehrrechtliche Fragestellungen der Standsicherheit, des Brandschutzes, der technischen Gebäudeausrüstung sowie der Verwendung bzw. Anwendung von Bauprodukten und Bauarten. Die Entwicklung bauordnungsrechtlicher Vorgaben für nach-wachsende Baustoffe und Recyclingbaustoffe ist dabei von besonderer Bedeutung.

Aufgabenbereich

  • Sie arbeiten interprofessionell an der Weiterentwicklung des bauaufsichtlichen Regelwerkes im Hinblick auf die sichere Verwendung von nachwachsenden Baustoffen und Recyclingbaustoffen im Hoch-bau.
  • Sie unterstützen bei der Fortschreibung technischer Baubestimmungen.
  • Sie bearbeiten Zustimmungen im Einzelfall und vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen.
  • In Ihren Aufgabenbereich fällt die Fachaufsicht über die Bauaufsichtsbehörden und die Bearbeitung von Anfragen zur Anwen-dung des technischen Regelwerkes.
  • Sie wirken mit in den Gremien der Bauministerkonferenz.

Ausbildung/ Kenntnisse 

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / FH-Diplom) der Fachrichtungen Architektur, Bauinge-nieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs.
  • Idealerweise haben Sie mehrjährige Berufserfahrung in der Tragwerksplanung, vorzugsweise im Holzbau.
  • Alternativ waren Sie mit der Entwicklung oder Prüfung von Baustoffen und Bauarten, vorzugsweise im Holzbau, befasst.
  • Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse der Verwendungs- bzw. Anwendungsrege-lungen für Bauprodukte und Bauarten.
  • Wünschenswert ist Ihre Berufserfahrung im Öffentlichen Dienst.

Sie bringen mit

Sie haben Interesse, bei der Lösung aktueller Fragen der Energie- und Ressourceneinsparung im Bauwesen mitzuwirken.

Sie haben die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten. Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organi-sationsgeschick und Kreativität. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft, arbeiten ergebnis-orientiert, selbstständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigenverantwortlich und strukturiert. Sie haben Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben. Sie sind sicher im Umgang mit der gängigen Office-Standard-Software.

Wir bieten Ihnen

  • einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • flexible Arbeitszeiten gepaart mit Jobsicherheit und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht fest-gelegt. Bei Vorliegen der persönlichen, rechtlichen und stellenwirtschaftlichen Voraussetzungen ist nach entsprechender Bewährung eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach Besoldungs-gruppe A 10 HBesG möglich.

Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Bewer-bung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 27.09.2023 unter Angabe der Kennung VII 4_SB per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses
  • Sofern noch keine Urkunde bzw. Zeugnis vorhanden ist, ist eine Bescheinigung der Hoch-schule über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium erforderlich.
  • Schulabschlusszeugnis
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWEVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
  • Arbeitszeugnisse

bis EntgGr. E 14 TV-H.

Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte bis BesGr. A 14 HBesG.

Das Referat I 5 verantwortet die Planungs- und Genehmigungsverfahren von Netzausbauvorhaben und vertritt aktiv die hessischen Belange bei den länderübergreifenden Netzausbauvorhaben in der Zuständigkeit der Bundesnetzagentur. Weitere Schwerpunkte des Referats betreffen  energiewirtschaftliche und -technische Fragestellungen der konventionellen Energieerzeugung, des Marktdesigns, der Energieversorgungssicherheit sowie der Sicherstellung der Versorgung mit Brennstoffen. Zudem überwacht das Referat als hessische Energieaufsichtsbehörde den sicheren und
zuverlässigen Betrieb von Energieversorgungsnetzen und Energieanlagen.

Aufgabenbereich

  • Sie koordinieren Anfragen und Aufgaben im Bereich der technischen Energieaufsicht
  • Sie sind technische Fachaufsicht über die Regierungspräsidien bei der Durchführung der Planfeststellungsverfahren von Netzausbauvorhaben
  • Sie betreuen Strom- und Gasnetzbetreiber sowie Großverbraucher
  • Ihnen obliegt die fachliche Bewertung und Bearbeitung von Gesetzentwürfen im Bereich der technischen Energiewirtschaft
  • Sie bearbeiten energiewirtschaftliche und technische Fragen des Strommarktdesigns
  • Sie betreuen das Krisenmanagement und die Krisenvorsorge im Bereich Energie

Ausbildung / Kenntnisse

  • Sie haben ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor und Master / Universitäts-Diplom / Staatsexamen) idealerweise im Bereich Elektrotechnik, Energiemanagement, Umweltingenieurwesen, Energiewirtschaft oder eines ähnlichen Studienganges
  • Sie verfügen idealerweise nachweislich über Kenntnisse im Bereich der technischen Energiewirtschaft sowie Kenntnisse der anerkannten Regeln der Technik (VDE, DVGW)
  • Berufserfahrung im Bereich der Energiewirtschaft ist wünschenswert

Sie bringen mit

Sie haben ein ausgeprägtes Grundverständnis für die gegenwärtigen Herausforderungen im Bereich der technischen Energiewirtschaft und verstehen energiepolitische sowie -wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie haben die Fähigkeit, sich schnell in neue Themenfelder und Aufgabenbereiche einzuarbeiten. Sie verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreude, Organisationsgeschick und Kreativität. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft, arbeiten ergebnisorientiert, selbständig und zugleich auch gerne im Team. Sie arbeiten auch unter engen Terminvorgaben eigenverantwortlich und strukturiert. Sie haben Freude an vielfältigen und komplexen Aufgaben. Sie sind sicher im Umgang mit der gängigen OfficeStandard-Software.

Wir bieten Ihnen

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Jobsicherheit und zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Besonders flexible Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Gezielte, attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen und Programmen zur Gesundheitsförderung

Die tatsächliche Eingruppierung und Stufenzuordnung wird individuell nach dem Tarifrecht festgelegt.

Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 02.11.2023 unter Angabe der Kennung I 5_Ref per E-Mail (eine PDF-Datei) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de.

Mit der Bewerbung (eine PDF-Datei) sind vorzulegen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses oder vorläufige Bescheinigung
  • Schulabschlusszeugnis
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist die Vorlage im Original und Übersetzung auf Deutsch für die Prüfung der Äquivalenz zu deutschen Bildungsabschlüssen erforderlich. Sollte eine Prüfung durch das HMWEVW mithilfe der durch die Kultusministerkonferenz zur Verfügung gestellten Datenbank „anabin“ nicht möglich sein, können Sie im konkreten Einzelfall gebeten werden, eine kostenpflichtige Zeugnisbewertung bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen nachzureichen.
  • Arbeitszeugnisse

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sucht zum 1. September 2024

Inspektoranwärterinnen bzw. Inspektoranwärter (w/m/d)

Du unterstützt das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen bei der Umsetzung der Energiewende, der Förderung der Wirtschaft sowie in den Herausforderungen von Mobilität und Wohnen. Darüber hinaus sicherst du den Dienstbetrieb durch deine Mitarbeit im Bereich des Inneren Dienstes, des Haushalts- und des Personalwesens. Als zukünftige Sachbearbeiterin bzw. zukünftiger Sachbearbeiter im gehobenen Dienst stehen dir diese und noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Referaten des Ministeriums und des nachgeordneten Bereichs (z.B. Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation, Hessen Mobil) offen.

Der Vorbereitungsdienst wird in der Form eines dualen Studiums zum Bachelor of Arts – Public Administration – gestaltet. Das dreijährige Bachelorstudium findet an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) (www.hoems.hessen.de) und in den verschiedenen Abteilungen des Ministeriums sowie einer weiteren Praktikumsstelle nach Wahl statt.

Während des Studiums an der HöMS werden dir wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt, die für deine zukünftigen Aufgaben erforderlich sind. Hierzu gehören Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Zu den Pflichtmodulen gehören unter anderem das Verwaltungshandeln, ökonomisches Handeln, Methoden und Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung sowie Soziologie und Psychologie.

Die Studienabschnitte und die berufspraktischen Abschnitte wechseln sich im Laufe der drei Jahre immer wieder miteinander ab. In den Praxisphasen werden dir Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: Allgemeine Verwaltung, Finanz-, Personal- und Leistungsverwaltung sowie Ordnungs- bzw. Eingriffsverwaltung.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums verleiht dir die HöMS den akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ sowie die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst in der Fachrichtung „Allgemeine Verwaltung“.

Aufgaben während der Praktikumsphasen

  • Du arbeitest in festen Teams in vielfältigen Bereichen des Ministeriums mit.
  • Du bereitest täglich Entscheidungen anhand aktueller Rechtsvorschriften vor.
  • Du wirkst etwa bei der Umsetzung von Förderprogrammen oder bei der Aufstellung des Haushaltsplans mit, führst Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durch oder bearbeitest in der Personalverwaltung z.B. Neueinstellungen oder Anträge auf Teilzeitbeschäftigung.
  • Du erhältst einen Überblick über größere Sachzusammenhänge in Bezug auf die praktische Anwendung von Rechtsvorschriften in unterschiedlichen Rechtsgebieten

Du bringst mit

Du bist team- und kommunikationsfähig. Es fällt Dir leicht, dich mündlich und schriftlich gut und prägnant auszudrücken. Du hast eine ausgeprägte Serviceorientierung, eine hohe Problemlösekompetenz und die Bereitschaft dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Du kommst gut mit anspruchsvollen Texten, z. B. Gesetzestexten zurecht. Du organisierst gerne und bist bereit Verantwortung zu übernehmen. Du hast Freude am Umgang mit Menschen jeglichen Geschlechts, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität

Wir bieten dir

  • Ein attraktives Studium mit vielfältigen Aufgaben und anschließenden Entwicklungsperspektiven im Zentrum der Landespolitik
  • Die Möglichkeit, Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Bereichen zu übernehmen
  • Flexible Arbeitszeiten (u.a. Möglichkeit zum mobilen Arbeiten)
  • Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit mit Mitnahmeregelung
  • Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium
  • Dienstlaptop

Dich erwartet

Solltest du die formalen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen und dich im Auswahlverfahren durchsetzen, so wirst Du zur Inspektoranwärterin bzw. zum Inspektoranwärter ernannt und in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.

Während des Vorbereitungsdienstes erhältst du Anwärterbezüge. Zurzeit betragen diese mtl. 1393,47 € / brutto. Bei Abbruch bzw. Aufgabe des Studiums besteht keine Rückzahlungspflicht der bis dato geleisteten Bezüge. Die Einstellung von Nachwuchskräften ist auf die voraussichtlichen Personalbedarfe des Ministeriums abgestimmt, sodass bei erfolgreichem Abschluss des Studiums sehr gute Übernahmechancen in das Beamtenverhältnis auf Probe bestehen. Ziel ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abitur, Fachhochschulreife oder eine in Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
  • Höchstalter 40 Jahre zum Einstellungstermin
  • Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
  • Gesundheitliche Eignung
  • Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz werden begrüßt

Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird ausdrücklich begrüßt.

Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte bis 27.10.2023 per E-Mail (als eine Datei im pdf-Format) an bewerbungen@wirtschaft.hessen.de unter Angabe der Kennung VBD_g.D. Bei Fragen rund um das duale Studium wende Dich bitte an Herrn Rüdiger Schmidt (ruediger.schmidt@wirtschaft.hessen.de) oder Frau Johanna Hengster (johanna.hengster@wirtschaft.hessen.de) Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsgesetz (HDSIG).

Mit deiner Bewerbung (eine pdf-Datei) sind vorzulegen:

  • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
  • Die letzten beiden Schulzeugnisse
  • Abschlusszeugnis (falls bereits vorhanden)
  • Nachweise über absolvierte Praktika
  • ggf. Zeugnisse über Ausbildung/Studium nach der Schulentlassung
  • ggf. offizielle Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse sowie Bildungsqualifikationen
  • Angabe zur Staatsangehörigkeit
  • Solltest du noch minderjährig sein, benötigen wir eine Einverständniserklärung deiner gesetzlichen Vertretung

Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie gerne an:

  • Kathrin Lindner 0611 815 2193

Schlagworte zum Thema