Blick auf einen Windpark im Gegenlicht

Energie effizienter einsetzen

Die sauberste Energie ist die, die gar nicht erst produziert werden muss. Wer Energie effizient nutzt, spart Geld und gewinnt oft noch an Komfort.

Dabei unterstützt Hessen seine Bürgerinnen und Bürger mit der Energie-Agenda. Sie umfasst kostenlose Energieberatung ebenso wie Förderprogramme, etwa von Grünstrom-Anlagen für Mieter und Eigentümer. Energiewende lohnt sich - für alle. Alle Maßnahmen der Energie-AgendaÖffnet sich in einem neuen Fenster

Gebäude dämmen, Geräte erneuern

Besonders wichtig ist Energieeffizienz in Gebäuden, deren Heizung einen großen Teil des Endenergie-Verbrauchs ausmacht. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial – nämlich bis zu 90 Prozent.

Die Energiesparinformationen des Landes HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster zeigen Ihnen, wie Sie die Potenziale Ihres Gebäudes nutzen können. Die Kosten sind überschaubar und amortisieren sich schnell.

  • Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Energieeinsparverordnung, Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzzusammenführt, trat zum 1. November 2020 in Kraft. Die wichtigsten Änderungen finden Sie direkt beim Bundesministerium desÖffnet sich in einem neuen Fenster Inneren, für Bau und Heimat.

Strom effizienter nutzen

Die hessische Landesregierung unterstützt viele Vorhaben zur effizienteren Nutzung von Strom und stellt den Bürgern umfangreiche Informationen bereit. Strom sparen wird dank moderner Technik immer einfacher:

  • Weniger Verbrauch bei gleichem Komfort: Ein einfaches Beispiel ist der Austausch einer Halogenlampe durch eine LED-Leuchte. So können Sie mit vergleichbaren Lichteigenschaften bis zu 80 Prozent Energie einsparen. Die Umrüstung der Beleuchtung rechnet sich häufig – für Haushalte, Gewerbe und Industrie. Ebenso lohnt sich der Austausch alter Heizungsanlagen.

Kraft-Wärme-Kopplung

Die gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung nennt man Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Bei der Stromerzeugung entsteht Wärme, die direkt als Nutzwärme abgegeben werden kann und so „nebenbei“ die Räume heizt. Die KWK hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie wird seit vielen Jahren in Kraftwerken unterschiedlicher Konfigurationen eingesetzt – von der Großanlage bis zu kleiner dimensionierten Blockheizkraftwerken (BHKW).

Besonders regionale Stadtwerke und energieintensive Industriebetriebe nutzen diese Technik, aber sie eignet sich auch für Ein- und Mehrfamilienhäuser. – mit Dieselmotoren, Gasturbinen, Brennstoffzellen oder anderen Kraftquellen.

Wasserstoff- und Brennstoffzellen

Brennstoffzellen können einen wichtigen Beitrag in einem zukünftigen Energieversorgungssystem leisten. Der Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent mit einem hohen Wärmenutzungspotenzial ist ein nur ein positiver Aspekt. Das Hessische Wirtschafts- und Energieministerium fördert u.a. mit der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.Öffnet sich in einem neuen Fenster (H2BZ Hessen) ein entsprechendes Kompetenz-Netzwerk.

Bauen

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Damit werden sowohl die bau- und anlagentechnischen Anforderungen an Gebäude als auch die Nutzung von erneuerbaren Energien zu Wärmezwecken geregelt.

Energetische Sanierungen

Zuwendungen des Landes Hessen für energetische Sanierungen im Zeitraum 2018-2021.

2021

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

  • Haselbachschule - knapp 70.000 Euro
  • Berufliche Schulen Heimboldshausen - rund 30.000 Euro
  • Grundschule Landeck - rund 39.000 Euro 
  • Großsporthalle Geistal - knapp 270.000 Euro 

Landkreis Bergstraße

  • Standort Fürth: Schule am Katzenberg - rund 34.000 Euro
  • Standort Rimbach: Schule am Katzenberg - rund 35.000 Euro

Landkreis Darmstadt-Dieburg

  • A-/Z-Bau Max-Planck-Gymnasium - rund 204.000 Euro 
  • Pfaffenbergschule, Altbau - rund 29.000 Euro

Landkreis Main-Kinzig Kreis

  • Stadt Hanau:
    • Turnhalle der Otto-Hahn-Schule - rund 75.000 Euro 
    • Turnhalle Willi Rehbein - rund 124.000 Euro

Landkreis Main-Taunus-Kreis

  • Main-Taunus-Schule - knapp 3 Millionen Euro

Landkreis Wetteraukreis 

  • Sport-/Mehrzweckhalle Haingraben - rund 49.000 Euro

Landkreis Waldeck-Frankenberg 

  • Grundschule Helenental - rund 656.000 Euro 

Landkreis Fulda

  • Gemeinde Großenlüder: Bürgerhaus Kleinlüder - rund 24.000 Euro 

Landkreis Wiesbaden 

  • Umkleidegebäude Sportplatz Saareck - rund 31.000 Euro 

2020

Landkreis Main-Taunus-Kreis 

  • Sophie-Scholl-Schule - rund 115.000 Euro 
  • Weinbergschule - rund 23.000 Euro
  • Steinbergschule - rund 417.000 Euro 
  • Pestalozzi-Schule - rund 26.000 Euro 

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

  • Grundschule Ronshausen - rund 15.000 Euro 
  • Berufsschule Obersberg - rund 29.000 Euro 
  • Großsporthalle Geistal - rund 90.000 Euro 

Landkreis Darmstadt-Dieburg 

  • Schuldorf Bergstraße - rund 46.000 Euro 
  • Pavillon Hessenwaldschule - rund 316.000 Euro

Landkreis Lahn-Dill-Kreis

  • Turnhalle Schlossschule Braunfels - rund 110.000 Euro 
  • Gemeinde Hüttenberg: Bürgerhaus Groß-Rechtenbach - rund 27.000 Euro 

Landkreis Bergstraße

  • Stadt Bensheim: Bürgerhaus - rund 530.000 Euro 

Landkreis Hochtaunuskreis 

  • Stadt Kronberg: Taunushalle - rund 306.000 Euro 

Landkreis Gießen 

  • Stadt Hungen: Nebengebäude Rathaus - rund 66.000 Euro 

Landkreis Marburg-Biedenkopf

  • Stadt Biedenkopf: "Neuer Flügel" Rathaus - rund 203.000 Euro  

Landkreis Main-Kinzig-Kreis 

  • Stadt Langenselbold: Kinderhort Kinderinsel - rund 153.000 Euro 

Landkreis Odenwaldkreis

  • Gemeinde Brensbach: Gemeindezentrum - rund 25.000 Euro

Landkreis Werra-Meißner-Kreis

  • Adam-von-Trott-Schule - rund 118.000 Euro 

Landkreis Groß-Gerau

  • Gemeinde Büttelborn - Sporthalle Klein-Gerau - rund 52.000 Euro 

2019

Landkreis Bergstraße 

  • Stadt Lampertheim:
      Sporthalle Hofheim - rund 77.000 Euro 
      Kindergarten - rund 38.000 Euro 
  • Stadt Viernheim: Rathaus -  knapp 3 Millionen Euro 

Landkreis Hersfeld-Rothenburg 

  • Nebengebäude Sporthalle Steiglederschule - rund 24.000 Euro 
  • Sporthalle Fuldatalschule - rund 31.000 Euro 

Landkreis Wetteraukreis

  • "Steinkaute" - rund 407.000 Euro
  • Gemeinde Glauburg: Turnhalle - rund 343.000 Euro 

Landkreis Lahn-Dill-Kreis 

  • Johannes-Gutenberg-Schule "Polyechnik- und Verwaltungsgebäude" - rund 451.000 Euro 
  • Eichendorfschule, Turnhalle - rund 737.000 Euro 

Landkreis Darmstadt-Dieburg

  • Bachgauschule - rund 60.000 Euro 
  • Dr.-Kurt-Schumacher-Schule - rund 104.000 Euro 

Landkreis Schwalm-Eder

  • Gemeinde Bad Zwesten: Bewegungsbad - rund 346.000 Euro 

Landkreis Groß-Gerau 

  • Stadt Rüsselsheim: Gerhart-Hauptmann-Schule - rund 45.000 Euro 

Landkreis Gießen

  • Stadt Hungen: Stadthalle - rund 126.000 Euro 

Landkreis Waldeck-Frankenberg

  • Grundschule Edertal - rund 156.000 Euro 

Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis

  • Gemeinde Schlangenbad: Turnhalle Georgenborn - rund 22.000 Euro

Verband der berufsbildenden Schulen der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises 

  • Werkstattgebäude Ludwig-Geißler-Schule - rund 358.000 Euro 

2018

Landkreis Hersfeld Rotenburg 

  • sonstige Gebäude - 291.000 Euro 
  • Sport-/ Mehrzweckhalle - 357.000 Euro
  • Schule - 35.000 Euro
  • Gemeinde Neuenstein: Verwaltungsgebäude - 20.000 Euro 

Landkreis Offenbach 

  • Stadt Mühlheim:
       Sport-/Mehrzweckhalle - 287.000 Euro
       Kindertagesstätte - 48.000 Euro
       sonstige Gebäude/ Feuerwehrhaus - 33.000 Euro

Landkreis Schwalm-Eder-Kreis

  • Schule - 64.000 Euro 
  • Gemeinde Willingshausen: Sport-/ Mehrzweckhalle - 47.000 Euro 
  • Gemeinde Gilserberg: Kindertagesstätte - 42.000 Euro 

Landkreis Marburg-Biedenkopf

  • Stadt Marburg: Schule - 186.000 Euro 
  • Schule - 246.000 Euro 

Landkreis Main-Taunus-Kreis 

  • Gemeinde Liederbach: Rathaus - 16.000 Euro
  • Verwaltungsgebäude - 15.000 Euro

Landkreis Hoch-Taunuskreis 

  • Stadt Kronberg: Mehrzweckhalle - 443.000 Euro
  • Gemeinde Glashütten: Mehrzweckhalle - 105.000 Euro

Landkreis Darmstadt-Dieburg 

  • Dachsanierungen - 37.000 Euro 

Landkreis Werra-Meißner-Kreis

  • Verwaltungsgebäude - 303.000 Euro

Landkreis Kassel

  • Gemeinde Lohfelden: sonstige Gebäude - 41.000 Euro 

Landkreis Fulda

  • Gemeinde Rasdorf: Verwaltungsgebäude - 16.000 Euro 

2021

Landkreis Main-Taunus-Kreis 

  • Stadt Hofheim: 
      Astrid-Lindgren-Schule - rund 918.000 Euro 
      Main-Taunus-Schule - rund 242.000 Euro 
      und Erweiterungsbau Aula - rund 395.000 Euro

Landkreis Gießen

  • Grundschule Lollar: 
      Gebäude 1 - rund 204.000 Euro 
      Gebäude 2 - rund 337.000 Euro 

Landkreis Lahn-Dill-Kreis 

  • Kreisverwaltung - rund 680.000 Euro 

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

  • Gemeinde Hauneck:
     Ersatzneubau und Verwaltungsneubau - rund 133.000     Euro 

2020

Landkreis Lahn-Dill-Kreis

  • Theodor-Heuss-Schule: rund 2,5 Millionen Euro
    (4 Gebäude)

2019

Landkreis Waldeck-Frankenberg 

  • Neubau Grundschule - rund 305.000 Euro 

Landkreis Vogelsbergkreis 

  • Ersatzneubau Gesamtschule - rund 1,9 Millionen Euro 

2018

Landkreis Lahn-Dill-Kreis 

  • Ersatzneubau Goetheschule Wetzler, Aula - rund 2,7 Millionen Euro

Landkreis Darmstadt-Dieburg

  • Neubau Max-Planck-Gymnasium - rund 400.000 Euro

Landkreis Wetteraukreis

  • Gemeinde Limeshain: Neubau Kindertagesstätte - rund 99.000 Euro

2019

Landkreis Waldeck-Frankenberg 

  • Gemeinde Twistetal: Freibad Twiste - rund 35.000 Euro 
  • Stadt Volkmarsen: Burgschwimmbad - rund 19.000 Euro 

Landkreis Darmstadt-Dieburg 

  • Gemeinde Schaafheim: Freibad - rund 107.000 Euro 

Landkreis Hochtaunuskreis

  • Stadt Kronberg: Waldschwimmbad - rund 82.000 Euro 

Landkreis Groß-Gerau 

  • Stadt Mörfelden-Walldorf: Waldschwimmbad - rund 146.000 Euro  

2021

Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis

  • Stadt Taunusstein:
      Wärmemanagement im Rathaus - rund 19.000 Euro 
      Sport- und Jugendzentrum - rund 89.000 Euro 
  •  Stadt Eltville am Rhein: Verwaltungsgebäude - rund     20.000 Euro 

Landkreis Hochtaunuskreis 

  • Stadt Usingen: Bürgerhaus Wernborn - rund 26.000 Euro

2020

Landkreis Limburg-Weilburg 

  • Stadt Weilburg: Jakob-Mankel-Schule - rund 31.000 Euro 
  • Stadt Limburg: Theodor-Heuss-Schule - rund 53.000 Euro 
  • Stadt Elz: Erlenbachschule - rund 32.000 Euro 
  • Stadt Weilmünster: rund 32.000 Euro 

Landkreis Darmstadt-Dieburg

  • Gemeinde Spachbrücken: Dilsbachschule - rund 17.000 Euro 

Stadt Wiesbaden

  •  Albrecht-Dürer-Schule - rund 54.000 Euro 

Stadt Kassel 

  • Grundschule Bossental - rund 18.000 Euro 

 

 

2021

Landkreis Waldeck-Frankenberg

  • Stadt Korbach: Rathaus - rund 1,2 Millionen Euro

2021

Landkreis Offenbach 

  • LED-Sraßenbeleuchtung in den Stadtteile Heusenstamm und Rembrücken - rund 199.000 Euro 

Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis 

  • LED-Straßenbeleuchtungen in den Stadtteilen Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Wehen, Orlen, und Seitzenhahn - rund 52.000 Euro 

Landkreis Kassel - Fuldatal

  • LED-Beleuchtungen in den Stadtteilen Ihringshausen, Simmershausen, Rothwesten und Wilhelmshausen - rund 28.000 Euro 

 

2021

Landkreis Offenbach 

  • Stadt Seligenstadt: Privater Zuwendungsempfänger - rund 25.000 Euro 

2020

Landkreis Darmstadt-Dieburg

  • Stadt Darmstadt: Private Zuwendungsempfänger - rund 47.000 Euro

Landkreis Gießen

  • Stadt Gießen: Wohnbau Gießen GmbH - rund 432.000 Euro 

2019

Landkreis Bergstraße 

  • Stadt Bensheim: Privater Zuwendungsempfänger - rund 21.000 Euro 

Landkreis Groß-Gerau

  • Stadt Groß-Gerau: Privater Zuwendungsempfänger - rund 36.000 Euro

Landkreis Gießen

  • Stadt Gießen: Wohnbau Gießen GmbH - rund 199.000 Euro 

2018

Landkreis Bergstraße 

  • Gemeinde Rimbach: Privater Zuwendungsempfänger - rund 25.000 Euro  
  • Gemeinde Fürth: Privater Zuwendungsempfänger  - rund 50.000 Euro 

Landkreis Gießen

  • Stadt Gießen: Wohnbau Gießen GmbH - rund 642.000 Euro 

 

 

 

2018

  • Stadtwerke Gießen AG - rund 35.000 Euro
  • Stadtwerke Herborn GmbH - rund 46.000 Euro

2021

Passivhaus Institut GmbH

  • Wissenschaftliche Begleitung von Passivhaus Schulen in Holzmodellbauweisen - rund 112.000 Euro
  • Arbeitskreis kostengünstiger Passivhäuser 2022/2023 - rund 200.000 Euro 
  • Wissenschaftliche Projektleitung der teilseriellen Sanierung eines Schultypenbaus und bauliche Erweiterung für neue Unterrichtskonzepte - rund 87.000 Euro 

Institut für Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

  • Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand - rund 258.000 Euro

2020

Passivhaus Institut GmbH

  • Passivneubau Klinikum Höchst - rund 184.000 Euro 

Technische Universität Darmstadt 

  • Waste2BioFuels&BaseChemicals in Hessen: Machbarkeitsstudie für die stofflich-energetische Nutzung von Abfallstoffen - rund 107.000 Euro 

2018

Universität Kassel 

  • Energietransfer hessischer Innovations- und Technologieprojekte: Entwicklung eines Kommunikationsmodells - rund 159.000 Euro

Technische Universität Darmstadt

  • Forschungsprojekt "Plus Energy and Modular Future Student Living" - rund 450.000 Euro 

 

 

2021

Universität Kassel 

  • Verbundvorhaben "Entwicklung und Bewertung innovativer Energieversorgungssysteme am Beispiel des Frauenhofer-Neubaus in Kassel" - rund 393.000 Euro 
  • Wärmewende in Kassel: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger - rund 264.000 Euro 
  • Entwicklung eines Verfahrens zur IT-gestützten Generierung eines digitalen Wärmeatlasses für ländliche Siedlungsgebiete (DIWA) - rund 240.000 Euro  
  • Analysen und Perspektiven des hessischen Windenergieausbaus (ANSWER) - rund 135.000 Euro 
  • Weiterentwicklung und Optimierung des Konzepts für solare Nahwärmeversorgung und für ländliche Gebiete am Beispiel Bracht-Dorf - rund 100.000 Euro 

ENTEGA AG (Verbundvorhaben: Grid4Regio)

  • Erprobung der Nutzung, Speicherung und Netzintegration erneuerbarer Energien - rund 881.000 Euro

Mainova AG 

  • RZ-Abwärmenutzung, Wohnquartier Westville: Nutzung der Abwärme aus einem Rechenzentrum über eine 500 Meter lange Wärmeleitung in die Kopfstation eines neuen Wohnquartiers - rund 292.000 Euro 

Burgsolmser Str. 8 GmbH     

  • Förderung einer Salzwasserbatterie im Rahmen der innovativen Sanierung eines 70er Jahre Hauses zu einem Generationenprojekt - rund 88.000 Euro 

RhönEnergie Effizienz + Service GmbH   

  • Abwasserwärmenutzung zur Versorgung eines Neubauareals in Fulda - rund 255.000 Euro 

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

  • Errichtung einer mobilen Wasserstofftankstelle für Züge und Busse - rund 240.000 Euro 

Essity Operations Mainz-Kostheim GmbH      

  • H2 – Essity Mainz-Kostheim: Pilotversuch zur Umstellung einer Papierherstellungslinie von Erdgas auf Wasserstoff   - rund 1,4 Millionen Euro 

Furnierwerk Laubach      

  •  Hochtemperatur-ORC zur KWK-Nutzung industrieller Abwärme - rund 926.000 Euro 

2020

Pharmaserv GmbH

  • Neubau eines Bürogebäudes M540 am Standort Behringwerke: monovalent betriebene Sole-Wasser Wärmepumpe mit zwei Verdichtern zum Zweck der Kälte- und Wärmeversorgung eines Büroneubaus mit Erdwärme (30 je 200 m tiefe Erdwärmesonden - rund 270.000 Euro 

Hochschule Darmstadt (Verbundvorhaben: Smart Grid-LAB Hessen)

  • Smart Grid-LAB Hessen: wissenschaftliche Untersuchung der zielgerichteten Steuerung und das Monitoring von stromnetzorientierten Leistungsbedarfen und –bereitstellung - rund 1,5 Millionen Euro

ENTEGA AG 

  • Multi-Use-Quartierspeicher in Groß-Umstädter Solarsiedlung: Quartierstromspeicher zur Erhöhung des Eigennutzungsgrades des in der Siedlung erzeugten PV-Stromstroms - rund 123.000 Euro 

HolzEnergieWerk Melsungen

  • lndustrielle Kälteversorgung durch das HolzEnergieWerk Melsungen: Zwei Produktionslinien werden mit CO2-neutraler Kälte versorgt (innovative Absorptionskälteanlagen) - rund 990.000 Euro 

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

  • Erneuerung der vorhandenen H2-Tankstelle am Industriepark Höchst für die Betankung von Bussen des ÖPNV - rund 376.000 Euro 

AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen

  • PV-Anlage mit Eisspeicher: BHKW-Kaskade mit Installation einer Adsorptionskältemaschine und einer Photovoltaikanlage - rund 250.000 Euro

2019

Universität Kassel  

  • E-Mobility-Lab: Aufbau, Optimierung und Erprobung eines diversifizierten und intelligenten Ladeinfrastruktursystems für Elektrofahrzeuge - rund 1,6 Millionen Euro

  • Kondensatvermeidung an Rohrleitungen durch Absenkung der Raumluftfeuchte mit Absorptionsanlagen (LDAC-Anlagen): Forschungsprojekt zur Erweiterung des Wissens und Verständnisses hinsichtlich der Möglichkeiten der Energieeinsparung in Gasdruckregelanlagen - rund 446.000 Euro 

Baugenossenschaft Hadamar

  • Wärmepumpe in Kombination mit PVT-Hybridkollektoren als direkte Wärmequelle: Kombination von PVT-Anlagen und Wärmepumpe als Hybridkollektoren in der Strom- und Wärmeversorgung - rund 14.000 Euro

ESWE

  • Kalte Nahwärmeversorgung für das Neubaugebiet "Wohnen westlich des Schlossparks": Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes mit Wärmeversorgung aus dem Abwasserkanal - rund 108.000 Euro

2018

ECOenergy Friedrichsdorf GmbH

  • ÖKOsiedlungFriedrichsdorf: Aufbau eines innovativen Wärmeverteilnetzes mit Wärmegewinnung aus Solar- und Geothermie, Wärmespeicherung in einem saisonalen Eisspeicher - rund 879.000 Euro

Evonik Technology & Infrastructure GmbH

  • Kleinflotte von Elektro-Liefer-Fahrzeugen mit Brennstoffzelle in Hanau: Alternativer Elektroantrieb mit Wasserstoff und Brennstoffzelle - rund 246.000 Euro

EAM Energie Plus GmbH

  • OPEA-OnlinePortalEnergieAnwendungen: Erarbeitung eines neuen Lösungsansatzes zur Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien (sowie der rationellen Energieerzeugung/- Verwendung) - rund 142.000 Euro

Seidel GmbH & Co.KG

  • Mikrogasturbine Seidel, Kraft-Wärme-Kopplung als Innovationsmotor für Industrieanlagen - rund 75.000 Euro

Kronberg Academy Stiftung

  • Thermische Energieversorgung des Musikquartiers Kronberg: Betrieb von reversibler Sole-Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit einem saisonalen Wärmespeichers - rund 200.000 Euro

Hochschule Darmstadt

  • Potentiale und Grenzen für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen in heutigen Verteilnetzen: Untersuchung der Auswirkung der Transformation des Verkehrs auf die Stromnetze - rund 34.000 Euro

Technische Universität Darmstadt

  • Hochaufgelöste Messung und Simulation der Temperaturverteilung in einem großen Kurzzeit-Wasserwärmespeicher: Untersuchung der Temperaturschichtung bei Be- und Entladungsprozessen - rund 440.000 Euro

Zentrale Errichtungsgesellschaft mbH

  • Brennstoffzelle im Klinikum Frankfurt Höchst: Kraft-Wärme-Kopplung durch Brennstoffzelölentechnologie - rund 250.000 Euro

2021

Landkreis Odenwaldkreis

  • Gemeinde Brensbach: Energiekonzept - rund 31.000 Euro 
  • Gemeinde Fürth im Odw.: Energiekonzept - rund 29.000 Euro 

Landkreis Limburg-Weilburg 

  • Stadt Camberg: Energiekonzept - rund 31.000 Euro 

2020

Landkreis MArburg-Biedenkopf

  • Stadt Stadtallendorf: Quartierskonzept - rund 5000 Euro 

Landkreis Odenwaldkreis

  • Stadt Bad-König: Quartierskonzept - rund 36.000 Euro 

Landkreis Offenbach

  • Stadt Rodgau: Quartierskonzept - rund 77.000 Euro 

Landkreis Main-Taunus-Kreis 

  • Stadt Hofheim am Taunus: Quartierskonzept -  rund 13.000 Euro

Landkreis Wetteraukreis 

  • Stadt Florstadt: Quartierskonzept - rund 60.000 Euro

2019

Landkreis Kassel

  • Zweckverband Raum Kassel: Energie- und Quartierskonzept - rund 6000 Euro 

Landkreis Wetteraukreis 

  • Gemeinde Wölfersheim: Energie- und Quartierskonzept - rund 36.000 Euro 

Landkreis Fulda 

  • Gemeinde Rasdorf: Energie- und Quartierskonzept - rund 39.000 Euro 

Landkreis Darmstadt-Dieburg 

  • Gemeinde Erzhausen: Energie- und Quartierskonzept - rund 36.000 Euro

Landkreis Hochtaunuskreis

  • Stadt Königstein im Taunus: Energie- und Quartierskonzept - rund 9000 Euro 
  • Gemeinde Glashütten: Energie- und Quartierskonzept - rund 37.000 Euro 

2018 

Landkreis Kassel 

  • Gemeinde Niestetal: Effizienz- und Modernisierungsfahrplan - rund 6000 Euro 

Landkreis Marburg-Biedenkopf

  • Stadt Amöneburg: Förderung kommunales Quartierskonzept - rund 19.000 Euro 

Landkreis Lahn-Dill-Kreis 

  • Stadtwerke Herborn GmbH: Förderung kommunales Quartierskonzept - rund 45.000 Euro 

 

2021

Landkreis Kassel

  • Stadt Kassel: Integrierte Quartierskonzepte "Jungfernkopf-Ost und -West" - rund 140.000 Euro

Landkreis Groß-Gerau

  • Stadt Riedstadt: Integrierte Quartierskonzepte "Wolfskehlen Ortskern" und "Erfelden Ortskern" - rund 42.000 Euro

Landkreis Bergstraße 

  • Gemeinde Wald-Michelbach: Integrierte Quartierskonzepte "Aschbach" und "Unter-Waldmichelbach" - rund 22.000 Euro 

Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis

  • Stadt Oestrich-Winkel: Interkommunales Sanierungsmanagement - rund 46.000 Euro 

2020

Landkreis Kassel 

  • Stadt Immenhausen: Interkommunales Sanierungsmanagement - rund 46.000 Euro

  • Stadt Ahnatal: Integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement - rund 115.000 Euro

Landkreis Groß-Gerau 

  • Stadt Mörfelden-Walldorf: Interkommunales Sanierungsmanagement - rund 39.000 Euro 

Landkreis Wetteraukreis

  • Stadt Nidda: Interkommunales Sanierungsmanagement - rund 41.000 Euro 

Landkreis Gießen 

  • Stadt Lollar: Integrierte Quartierskonzepte - rund 20.000 Euro 

2019

Landkreis-Werra-Meißner-Keis

  • Stadt Eschwege: Interkommunales Sanierungsmanagement - rund 391.000 Euro

Landkreis Kassel 

  • Gemeinde Wahlsburg: Integrierte Quartierskonzepte - rund 9.600 Euro 

 

 

 

 

2019

Land Hessen 

  • Landesenergieagentur 2019 - rund 3,3 Millionen Euro 

Bund Landesverband Hessen e.V.

  • Qualifikations- u. Informationsvermittlung Info-Veranstaltungen zur KWK-Technik - rund 26.000 Euro 

  •  Qualifikations- u. Informationsvermittlung Info-Veranstaltungen zur KWK-Koordinierungsstelle - rund 65.000 Euro 

Landkreis Werra-Meißner-Kreis 

  • Qualifikations- u. Informationsvermittlung zu Technologien - rund 10.000 Euro 

2018

Land Hessen 

  • Landesenergieagentur 2018 - rund 1,9 Millionen Euro 

Landkreis Darmstadt-Dieburg 

  • Stadt Darmstadt: Qualifikations- und Informationsvermittlung - rund 14.000 Euro 

 

Schlagworte zum Thema