Minister Mansoori besucht ESWE Verkehr zum Ausbildungsstart

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Wirtschaftsminister Mansoori besucht gemeinsam mit der IHK Wiesbaden Ausbildungsbetrieb ESWE Verkehr

Mit dem Start der Ausbildung beginnt heute für viele Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt. Hessenweit haben sich zum Stichtag 30.06.2025 über 30.000 Bewerberinnen und Bewerber für das Ausbildungsjahr 2025 gemeldet. 14 Auszubildende fangen bei ESWE Verkehr, dem Betreiber des ÖPNV in Wiesbaden, an. Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori hat die Ausbildungsstätte gemeinsam mit Jörg Brömer, Präsident der IHK Wiesbaden und Christine Lutz, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin IHK, besucht.

„Gut ausgebildete Arbeitnehmer sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Wer heute als Rohdiamant ins Berufsleben startet, glänzt morgen als gefragte Fachkraft. Deshalb stärken wir die Ausbildung und investieren in die berufliche Orientierung und Bildung, beispielsweise mit den Praktikumstagen und der Initiative AzuB, die ausbildende Unternehmen unterstützt. Mit der kostenfreien Meisterausbildung schaffen wir außerdem einen Anreiz für Fachkräfte, sich weiterzuqualifizieren und setzen ein klares Zeichen der Anerkennung und des Respekts für die Berufsausbildung“, so Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori. „Ich wünsche allen Auszubildenden viel Erfolg bei ihrem weiteren Weg und danke gleichzeitig den ausbildenden Unternehmen, die Jugendlichen trotz wirtschaftlicher Unsicherheit eine Chance geben und damit auch für ihre Fachkräfte von morgen sorgen.“

Neue Fachklasse für Ausbildung im Fahrbetrieb

In vielen Bereichen fehlt es derzeit an gut ausgebildetem Personal. Auch der öffentliche Personen- und Schienengüterverkehr steht vor großen Herausforderungen. Bis 2030 werden im ÖPNV bis zu 21 Prozent mehr Mitarbeitende gebraucht, um die Verkehrswende umsetzen zu können. Umso wichtiger ist es, dass die Ausbildung nun auch vollständig hier in Hessen möglich ist. Mit der neuen Fachklasse im Fahrbetrieb geht die IHK Wiesbaden dafür einen wichtigen Schritt. „Wenn Busse und Bahnen zuverlässig und pünktlich fahren sollen, braucht man gut ausgebildete Fahrerinnen und Fahrer. Mit der Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb wächst eine neue Generation heran, die eine wichtige Stütze für den öffentlichen Nahverkehr ist. In Wiesbaden wird die Ausbildung jetzt noch attraktiver, weil mit der neu eingerichteten Fachklasse für Fachkräfte im Fahrbetrieb im Rheingau nun praktische und schulische Ausbildung nah bei einander sind“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident.

Die IHK Wiesbaden hatte sich zusammen mit den regionalen Partnern ESWE Verkehr, dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Staatlichen Schulamt für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis intensiv für die Einrichtung eines hessischen Standorts eingesetzt. „Wir freuen uns sehr, dass unser gemeinsamer Einsatz erfolgreich war und die Landesfachklasse künftig in Geisenheim untergebracht ist. Damit stärken wir nicht nur den Ausbildungsstandort, sondern entlasten auch die Betriebe in der Verkehrswirtschaft spürbar – durch kürzere Wege, mehr regionale Bindung und bessere Perspektiven für junge Menschen. Damit können wir einen wichtigen Beitrag zur hessischen Verkehrswirtschaft leisten“, sagte Jörg Brömer, Präsident der IHK Wiesbaden.

ESWE Verkehr wichtiger Ausbildungsbetrieb

Besonderheit für die Fachkraft im Fahrbetrieb ist die Finanzierung des PKW-Führerscheines. Da der PKW-Führerschein die Voraussetzung für den Busführerschein ist und viele junge Erwachsene nicht die Möglichkeit haben, den PKW-Führschein selbst zu bezahlen, ist dies eine besonders attraktive Recruitings Maßnahme der ESWE Verkehr.

Marion Hebding, Geschäftsführerin ESWE Verkehr: „Wir sehen uns als kommunaler Arbeitgeber in einer gesellschaftlichen Verantwortung und legen viel Wert auf die Ausbildung des eigenen Nachwuchses. Dafür betreiben wir unter anderem eine eigene Fahrschule und sind ebenso stolz auf unsere Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb. Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr viele Ausbildungsplätze belegen können und dass die neuen FIF-Jahrgänge künftig die Berufsschule im nahe gelegenen Geisenheim besuchen dürfen. Fachkräfte im Fahrbetrieb werden in allen wichtigen Bereichen des ÖPNV geschult und sichern ein Stück weit unsere Zukunft als modernes Verkehrsunternehmen.“

Aktuelle Zahlen zum Ausbildungsmarkt

Insbesondere kleine und mittlere Betriebe, gerade im Handwerk, im Handel und in der Industrie können ihre freien Stellen derzeit nur schwer besetzen. Prognosen zufolge werden in Hessen bis zum Jahr 2028 ca. 200.000 Fachkräfte fehlen. Ein großer Teil davon (ca. 135.000 Personen) mit beruflichem Bildungshintergrund. 

Zum Stichtag 30.6.2025 waren bei der Bundesagentur für Arbeit 31.933 Bewerberinnen und Bewerber (+5,6% ggü. Vorjahr) für das kommende Ausbildungsjahr gemeldet. 14.984 der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber waren zum Stichtag noch als unversorgt registriert. Trotz Ausbildungsbeginn zum 1.8.2025 wird sich hieran in den kommenden Wochen und Monaten (inkl. Nachvermittlung) noch einiges ändern. Demgegenüber stehen zum Stichtag 29.704 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen.

 

Falls Sie die Pressemitteilungen des Ministeriums nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier vom Verteiler abmelden: https://wirtschaft.hessen.de/ueber-uns/presse

Schlagworte zum Thema