Hessens Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken
Technologie und Innovation sind zentrale Säulen für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Hessen. Sie treiben nicht nur das Wirtschaftswachstum voran, sondern schaffen auch neue Arbeitsplätze und stärken die internationale Position Hessens. Technologie ist dabei kein Selbstzweck, sondern bezieht sich immer auf die Menschen: Sie muss das Leben erleichtern, bei der Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft helfen und dazu beitragen, Wohlstand, Beschäftigung und eine intakte Umwelt für die kommenden Generationen zu sichern. Für Unternehmen bedeuten technologische Fortschritte und innovative Lösungen wiederum: Sie können effizienter arbeiten, neue Märkte erschließen und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln.
Hessen profitiert von einer starken Forschungslandschaft, einer dynamischen Wirtschaft und gut ausgebildeten Arbeits- und Fachkräften. Diese Faktoren machen Hessen zu einem attraktiven Standort für Unternehmen, die in Zukunftstechnologien investieren und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln möchten. Unterstützt werden Unternehmen vom Technologieland HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster, ein Angebot, das der hessische Wirtschaftsförderer, die Hessen Trade and Invest (HTAI)Öffnet sich in einem neuen Fenster, im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums umsetzt. Der deutschlandweit angesehene Businessplan-Wettbewerb Science4LifeÖffnet sich in einem neuen Fensterfördert innovative Start-ups in den Bereichen Pharma, LifeScience und Chemie – ein Sonderpreis zeichnet zudem Businesspläne im Bereich Energie aus. Die Auszeichnung Hessen ChampionsÖffnet sich in einem neuen Fenstergibt es für besonders innovative hessische Unternehmen und macht damit hessische Erfolgsgeschichten sichtbar.
Innovationskraft Hessen: Motor für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand
Der starke Wirtschaftsstandort Hessen zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, kontinuierlich Innovationen hervorzubringen und technologische Fortschritte zu nutzen. Dies ist wiederum eine wichtige Voraussetzung dafür, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen des sich vollziehenden Strukturwandels zu bewältigen. Technologische Innovationen tragen elementar zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Unternehmen bei, schaffen neue Arbeitsplätze und sichern den Wohlstand der Region. Daher betrachtet die Hessische Landesregierung Innovationsförderung als vordringliche Aufgabe, an der mehrere Ressorts mitwirken. Grundlage des Handelns ist unter anderem die Hessische Innovationsstrategie 2021 – 2027. Sie orientiert sich an den globalen Herausforderungen Klimaerwärmung, Ressourcenknappheit und digitale Transformation und knüpft an die nationale und internationale Rahmensetzungen wie den europäischen Green Deal, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die Hightech-Strategie des Bundes an.
Ob hocheffiziente Wasseraufbereitung, digitale Lösungen für eine Industrie 4.0 oder die Produktion von grünem Stickstoff: Wie innovativ hessische Unternehmen sind, das zeigen die Erfolgsgeschichten von Innovate HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Technologieland Hessen: Umfassende Unterstützung für innovative Unternehmen
Das Technologieland HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster, umgesetzt von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI)Öffnet sich in einem neuen Fenster im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums, bietet umfassende Unterstützung für Unternehmen in den Bereichen Innovation, Forschung und Entwicklung sowie Technologieentwicklung. Unter dem Leitsatz „Vernetzt.Zukunft.Gestalten“ informiert, berät und vernetzt das Technologieland Hessen Unternehmen, um deren Innovationspotenziale zu entfalten und technologische Spitzenleistungen sichtbar zu machen.
Das Technologieland Hessen bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter aktuelle Brancheninformationen, themenspezifische Publikationen, Veranstaltungen und Messebeteiligungen. Durch diese Angebote werden Unternehmen über die neuesten Technologietrends informiert und erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen Innovatoren sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu vernetzen. Zudem vermittelt das Technologieland Hessen Kontakte und Informationen zu Beratungs- und FörderprogrammenÖffnet sich in einem neuen Fenster, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Innovationsprojekte zu unterstützen. Das Technologieland Hessen bietet hessischen Unternehmen zudem eine Teilnahme an einem Gemeinschaftsstand bei technologischen Leitmessen an und stärkt auf diese Weise die Vernetzung der Betriebe untereinander und bietet zudem kleinen und mittleren Unternehmen eine professionelle Plattform für ihre Innovationen und Technologien.
Das Beratungsangebot ist kostenfrei, neutral, themenoffen und zielgruppenorientiert. Die Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote des Technologielands Hessen konzentrieren sich auf verschiedene technologische Themen, die für besonders in Hessen relevant sind: DigitalisierungÖffnet sich in einem neuen Fenster, Life Sciences & BioökonomieÖffnet sich in einem neuen Fenster, MaterialtechnologienÖffnet sich in einem neuen Fenster, Mobilität & LogistikÖffnet sich in einem neuen Fenster, Smart ProductionÖffnet sich in einem neuen Fenster sowie Ressourceneffizienz & UmwelttechnologieÖffnet sich in einem neuen Fenster. Themenspezifische AnsprechpartnerÖffnet sich in einem neuen Fenster für diese sogenannten Innovationsfelder stehen hessischen Betrieben mit ihrer umfassenden Beratung zur Seite. Zudem arbeiten die Expertinnen und Experten dieser unterschiedlichen Themen sehr eng zusammen, um Synergien zu erkennen und themenübergreifende Trends zu identifizieren. Durch diese ganzheitlichen und kostenfreien Angebote trägt das Technologieland Hessen maßgeblich dazu bei, den Wirtschafts- und Technologiestandort Hessen nachhaltig zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten.
Förderung & Beratung
Wer im internationalen Wettbewerb bestehen will, muss neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse der praxisnahen Forschung schnell in marktreife Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen überführen. Die Notwendigkeit, Produkte weiterzuentwickeln, ist im Kontext der Globalisierung und insbesondere auf dem europäischen Binnenmarkt unabdingbar. Daher unterstützt das Land Hessen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer Innovationstätigkeit.
- Das Technologieland HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster steht Unternehmen mit Informationen, Vernetzung und Beratung zur Seite.
- Die Plattform WirtschaftsWandel HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster unterstützt gemeinsam mit einem großen Netzwerk an Partnerinnen, Partnern, Expertinnen und Experten die hessische Wirtschaft bei der Umsetzung der Transformation.
- Technologieförderung für den Mittelstand: mit dem Förderprogramm EFRE Forschung und EntwicklungÖffnet sich in einem neuen Fenster
- Die Einbindung in europäische Netzwerke und die Beratung zu EU-Förderprogrammen erhalten Unternehmen beim Enterprise Europe Network HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster.
- Eine umfassende, zielgerichtete und vom Hessischen Wirtschaftsministerium geförderte Beratung erhalten Unternehmen über das RKW HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster.
- Zugang zu den hessischen Förder- und Finanzierungsprogrammen bietet zudem die Wirtschafts- und Infrastrukturbank HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster. Sie berät zum Beispiel zum neuen HessenFonds.
- Das Hessische ClusternetzwerkÖffnet sich in einem neuen Fenster gewährt Unternehmen den Zugang zum regionalen Wissensaustausch und Technologietransfer.