Bildgrafik zum Thema digitaler Führerscheinantrag

Digitaler Führerscheinantrag

Das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“, kurz: Onlinezugangsgesetz (OZG) sieht vor, alle wesentlichen Behördengänge in ganz Deutschland bis Ende 2022 digital zu ermöglichen.

Lesedauer:2 Minuten

Im Rahmen der OZG-Umsetzung werden durch das Hessische Verkehrsministerium seit 2019 sämtliche relevanten Geschäftsvorfälle im Bereich Führerscheinantrag nutzerfreundlich und medienbruchfrei digitalisiert und in Hessen sowie im restlichen Bundesgebiet gemäß dem Prinzip „Einer für Alle“ (EfA-Prinzip) ausgerollt. Die Leistung Führerscheinantrag ist aufgrund ihrer hohen Fallzahlen und Reichweite eine der wichtigsten, gleichzeitig aber auch eine der anspruchsvollsten Leistungen der OZG-Umsetzung.

Bürgerinnen und Bürger können bereits seit Mitte September 2020 im Main-Kinzig-Kreis und seit Mitte Januar 2021 im Rheingau-Taunus-Kreis den Führerschein online beantragen. Im Laufe des Jahres 2021 wird der digitale Führerscheinantrag auch weiteren hessischen Kommunen und Kommunen anderer Bundesländer zur Verfügung stehen.

Digital zu beantragen sind Führerscheine für Motorräder und Trikes (Klassen AM, A1, A2 und A), für Pkw (Klassen B und BE) sowie für Traktoren (Klassen L und T). Das biometrische Lichtbild kann hochgeladen oder als „Selfie“ mit dem Smartphone aufgenommen werden. Auch die Unterschrift und alle übrigen Nachweise lassen sich bequem digital erfassen. Die Bezahlung der Antragsgebühr erfolgt über E-Payment. Antragsteller und Antragstellerinnen müssen allerdings – um sich authentifizieren zu können - die Online-Ausweisfunktion ihres Personalausweises aktivieren und die AusweisApp2 installiert haben.

Durch die vollständige und nutzerfreundliche Digitalisierung von der Antragsstellung bis hin zur Schnittstelle in die Fachverfahren ist der digitale Antrag auch für die Sachbearbeitung in den Fahrerlaubnisbehörden ein echter Gewinn.

Der digitale Führerscheinantrag wird nun stetig um weitere Geschäftsvorfälle (wie z. B. das Begleitete Fahren ab 17 und die Erweiterung einer bestehenden Fahrerlaubnis um die Klassen C und D) ergänzt, so dass auch diese online beantragt werden können.

Im Digitalisierungslabor zum Führerschein-Umtausch wird in der 2. Jahreshälfte 2021 in einem interdisziplinären Team aus Mitarbeitenden der Verwaltung, User-Experience-Designerinnen und Designern, IT-Fachleuten sowie Bürgerinnen und Bürgern in mehreren Workshops und Design-Sprint-Phasen ein Konzept einer nutzungsfreundlichen digitalen Lösung für diesen Geschäftsvorfall erarbeitet. Zentraler Bestandteil ist die gemeinsame Entwicklung eines klickbaren Prototyps des Antrages für den Führerschein-Umtausch.