Kinder mit Fahrrädern strecken die Arme nach oben

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Hessens Schülerinnen und Schüler erradeln zusammen 3 Mio. Kilometer

Preisverleihung des Wettbewerbs Schulradeln 2024

Bereits zum zehnten Mal wurden Hessens radelaktivste Schülerinnen und Schüler im landesweiten Wettbewerb Schulradeln ausgezeichnet. Verkehrsminister Kaweh Mansoori überreichte den Gewinnerschulen Pokale und Urkunden für ihre herausragenden Leistungen. Dabei betonte der Minister das beeindruckende Engagement der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Eltern.

„Ich bin begeistert, dass mehr als 29.000 Schülerinnen und Schüler an fast 400 hessischen Schulen beim Schulradeln im letzten Jahr mitgemacht und zusammen über drei Millionen Kilometer auf dem Rad zurückgelegt haben – innerhalb von nur drei Wochen“, erklärte Mansoori. „Jedes Jahr bietet der Wettbewerb die Gelegenheit, das Fahrrad als gesundes und individuelles Fortbewegungsmittel zu erleben – sowohl auf dem Schulweg als auch in der Freizeit. Für viele Kinder und Jugendliche ist das Fahrrad oft der erste Schritt zu einer selbstständigen Mobilität. Daher ist es mir besonders wichtig, die schulische Mobilität zu fördern und ein sicheres, nachhaltiges und attraktives Angebot zu schaffen – sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder in Kombination mit dem Bus.“

Der Wettbewerb Schulradeln, der 2015 in Hessen ins Leben gerufen wurde, hat sich längst zu einer bundesweiten Erfolgsgeschichte entwickelt. „Was als kleine Initiative begann, ist heute in acht Bundesländern etabliert und zählt zu den Highlights des hessischen Schuljahres“, sagte Anne Rückschloß, Geschäftsführerin der Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt Rhein-Main (ivm). „Die stetig wachsende Begeisterung sowie die weiter steigende Zahl der Teilnehmenden verdeutlichen, wie wichtig das Thema nachhaltige Mobilität für die junge Generation ist. Jeder geradelte Kilometer bedeutet weniger CO₂-Emissionen und gleichzeitig mehr Bewegung im Alltag.“

Das Schulradeln ist Teil der Landesiniatiative zum schulischen Mobilitätsmanagement „Besser zur Schule“ (www.besserzurschule.deÖffnet sich in einem neuen Fenster) und wird von der ivm, Klima-Bündnis Services und der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen organisiert. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern zu motivieren, innerhalb von drei Wochen gemeinsam möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Die Kategorien des Wettbewerbs:

  • Radelaktivste Schule
  • Radelaktivste Grundschule
  • Radelaktivste Teilnehmende
  • Größtes Team
  • Beste Fahrradaktion

Die Gewinnerschulen:

Siegerin in der Disziplin „Radelaktivste Schule“ wurde in diesem Jahr erneut die Kurt-Schumacher-Schule in Karben mit 103.848 Kilometer. Die Friedrich-Ebert-Schule in Pfungstadt belegte den zweiten Platz, während die Albertus-Magnus-Schule in Viernheim den dritten Rang erzielte.

Im Wettbewerb um die „Radelaktivste Grundschule“ gewann die Bürgermeister-Klingler-Schule aus Mörfelden-Walldorf mit 42.369 Kilometern, die Vorjahressiegerin, die Carl-Orff-Schule aus Rodgau, sicherte sich mit 29.414 Kilometern den zweiten Rang. Auf Platz drei folgte die Burgwiesenschule aus Oberursel mit 23.671 Kilometern.

In der Kategorie „Radelaktivste Teilnehmende“ gewann die Hermann-Ehlers-Schule aus Wiesbaden mit 484,8 Kilometern pro Teilnehmenden. Auf dem zweiten Platz folgte die Elisabethenschule aus Hofheim am Taunus mit 437,5 Kilometern, die Heinrich-Kleyer-Schule aus Frankfurt belegte mit 338,5 Kilometern den dritten Rang.

Als „Größtes Schulteam“ wurde die Friedrich-Ebert-Schule in Pfungstadt ausgezeichnet, mit 111 % zur Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler. Die Grundschule Marbach aus Petersberg folgte mit 108 %, die Carl-Orff-Schule in Rodgau mit 107 %

Den Hauptpreis für die „Beste Fahrradaktion“ erhielt die Freiherr-vom-Stein-Schule aus Wetzlar mit dem Projekt „Einmal um die ganze Welt und noch viel weiter“. Auf dem zweiten Platz folgte das Friedrichsgymnasium aus Kassel mit verschiedenen Aktionen wie Ausfahrten mit Schülerinnen, Schülern und Eltern, klasseninternen Wanderungen und einer schulinternen Siegerehrung. Die Ricarda-Huch-Schule aus Gießen sicherte sich mit ihrem Projekt „Ricarda radelt – wir bringen unsere Kids aufs Rad“ den dritten Platz. Sonderehrungen für ihre kreativen Fahrradaktionen erhielten die Marienschule aus Limburg, die Burgwiesenschule aus Oberursel und die Gesamtschule Fuldatal.

Der Wettbewerb ist Teil der Klima-Bündnis Services-Kampagne STADTRADELN, bei der Kommunen in einem freundschaftlichen Wettstreit für mehr Radverkehrsförderung, aktiven Klimaschutz und eine gesteigerte Lebensqualität in den Kommunen werben. „Jedes Jahr fiebern wir gespannt den Ergebnissen der Schulen entgegen, denn nicht selten kommt es zu einem packenden Kopf-an-Kopf-Rennen um die vorderen Plätze“, erklärte André Muno, Geschäftsführer von Klima-Bündnis Services. „Die Schulen leisten mit ihren Kilometern einen großen Beitrag zu den Kommunalwettbewerben und stehen dabei oft an der Spitze der Kilometerwertung beim STADTRADELN. Das Engagement der Schulteams zeigt eindrucksvoll, wie wichtig gerade für die Schülerinnen und Schüler eine sichere Radverkehrsinfrastruktur ist, um täglich auf dem Rad unterwegs sein zu können.“

Schlagworte zum Thema