Ab dem 1. Mai heißt es wieder: kräftig in die Pedale treten! Das Land Hessen lädt seine Schülerinnen und Schüler herzlich ein, am Wettbewerb Schulradeln teilzunehmen und sich einen der begehrten Titel zu sichern. Zum elften Mal in Folge findet dieser Fahrradwettbewerb statt – eine gemeinsame Initiative des Landes Hessen, der Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) sowie von Klima-Bündnis Services. Das Schulradeln ist dabei mehr als nur ein Wettbewerb – es bietet eine wunderbare Gelegenheit, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, das Fahrradfahren als nachhaltiges sowie eigenständiges Fortbewegungsmittel zu entdecken.
Der Wettbewerb Schulradeln begeistert sowohl Groß als auch Klein und hat sich zu einem echten Höhepunkt im hessischen Schuljahr entwickelt. Jedes Jahr aufs Neue sind Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern aus ganz Hessen dazu aufgerufen, innerhalb von drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich zurückzulegen – sowohl auf dem Schulweg als auch in ihrer Freizeit. „Es freut mich sehr, dass der Wettbewerb Schulradeln in eine neue Runde geht“, sagt Kaweh Mansoori, hessischer Wirtschafts- und Verkehrsminister und Schirmherr zum Auftakt der Aktion Schulradeln. „Jedes Jahr zeigen Hessens Schülerinnen und Schüler beeindruckenden Teamgeist und Kreativität und radeln dabei viel Kilometer für den Klimaschutz. Sie erlangen dabei nicht nur mehr Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad, sondern gewinnen auch mehr Unabhängigkeit und Selbstvertrauen im Alltag. Wir unterstützen die selbstbestimmte und sichere Mobilität junger Menschen. Deshalb rufe ich alle Schulen in Hessen auf, sich zu beteiligen. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß, Erfolg und viele unvergessliche Erlebnisse auf ihren Touren!“
Der Wettbewerb ist Teil der Klima-Bündnis-Kampagne „STADTRADELN“, bei der sich Kommunen in einem freundschaftlichen Wettstreit um mehr Radverkehrsförderung engagieren. Die von den hessischen Schülerinnen und Schülern erradelten Kilometer zählen dabei nicht nur für das Schulradeln, sondern fließen auch direkt in den STADTRADELN-Wettbewerb ein. „Mit jedem Kilometer, den die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb zurücklegen, leisten sie einen wertvollen Beitrag zu mehr Klimaschutz und einer gesünderen Zukunft. Wer schon früh lernt, sich eigenverantwortlich im Verkehr zurechtzufinden, legt den Grundstein für ein umsichtiges und verantwortungsbewusstes Verhalten im späteren Leben“, ergänzt André Muno, Geschäftsführer von Klima-Bündnis Services. Im Rahmen des STADTRADELNS wird dabei der dreiwöchige Aktionszeitraum festgelegt, in dem eine Kommune und die in ihr gelegenen Schulen teilnehmen können. Für jene, die keine eigene Aktionsphase haben, gilt der hessenweite Zeitraum vom 10. bis 30. September. Dieses Zeitfenster wurde speziell für alle Schulen eingeplant, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, deren Kommunen jedoch nicht am STADTRADELN angemeldet sind. Teams können sich bereits seit dem 12. März auf der Website des STADTRADELNS ( www.stadtradeln.deÖffnet sich in einem neuen Fenster) für den Wettbewerb Schulradeln anmelden.
Kultusminister Armin Schwarz betonte: „Radfahren ist gesund, fördert die körperliche und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und macht Spaß! Mit dem Wettbewerb wollen wir Schülerinnen und Schüler fit machen für sicheres Radfahren im Alltag, auf dem Schulweg und in der Freizeit. Für die kommenden Wochen wünsche ich allen begeisterten Radlerinnen und Radlern und den Schulen viel Spaß - jeder Kilometer zählt!“
Gesucht werden Gewinnerschulen auch in diesem Jahr in insgesamt vier Kategorien:
- Radelaktivste Schule: Die Schule, die insgesamt die meisten Kilometer gesammelt hat.
- Radelaktivste Grundschule: Die Grundschule, die insgesamt die meisten Kilometer gesammelt hat.
- Schule mit den radelaktivsten Teilnehmenden: Die Schule, deren Teilnehmende im Durchschnitt die meisten Kilometer pro Kopf zurückgelegt haben.
- Größtes Team: Die Schule, die mit dem größten Team prozentual zur Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler angetreten ist.
Als weitere Wettbewerbskomponente haben Schulen zudem die Möglichkeit, ihre Beiträge für die Auszeichnung der „Beste Fahrradaktion“ einzureichen. Ob sportlich, künstlerisch, musikalisch oder wissenschaftlich – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Entscheidend ist lediglich, dass das Fahrradfahren zur Schule im Vordergrund steht. Drei der kreativsten Fahrradaktionen werden ebenfalls prämiert und die beste Musik-Aktion bekommt die Möglichkeit bei der abschließenden Prämierungsveranstaltung live aufzutreten. Beiträge können in Form von Fotos, Videos, Blogs oder Berichten bis zum 1. Oktober 2025 eingereicht werden.
„Der Wettbewerb Schulradeln blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr haben 391 Schulen mit rund 29.500 engagierten Schülerinnen und Schülern mehr als 3 Millionen Kilometer gesammelt. In diesem Jahr möchten wir dieses außergewöhnliche Ergebnis noch übertreffen und neue Maßstäbe setzen“, spornt Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm, alle an. Bevor gerade die jüngeren Teilnehmenden jedoch mit Begeisterung in den Sattel steigen und eifrig Kilometer sammeln, ist es empfehlenswert, gemeinsam mit den Eltern oder Freundinnen und Freunden geeignete Strecke auszuwählen und diese im Voraus zu üben. Passende Routen sind dabei unter www.schulradrouten.deÖffnet sich in einem neuen Fenster zu finden.