Ein Fachwerkhaus

Bündnis für die Innenstadt

Ein Bündnis, ein Förderprogramm und ein Zukunftsplan für Hessens Innenstädte

Seit jeher sind Innenstädte Orte der Kreativität und des Machens: Hier entstehen Ideen, es wird gelebt, gearbeitet und die Zukunft aktiv mitgestaltet. Künftig verbinden Innenstädte unterschiedliche Nutzungen miteinander und dienen gleichermaßen als Räume der Erholung und der sozialen Begegnung als auch als Wohn-, Arbeits- oder Dienstleistungsstandorte. Um diese zentralen Orte schon heute auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten, sind Sie gefragt. Entwickeln Sie gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort neue Ansätze oder denken Sie bereits bestehende Projekte weiter. Zeigen Sie kreative und nachhaltige Wege auf, wie Multifunktionalität und Vielfalt im Ortskern gelingen kann, wie Innenstädte zu vitalen Räumen der Zukunft werden und welche Akteure dazu erforderlich sind.

Neuer Förderaufruf

Für die Entwicklung und Erprobung Ihrer ganz individuellen Innenstadtvorhaben, stellt die Hessische Landesregierung gemeinsam mit dem Bündnis für die Innenstadt in einer weiteren Ausschreibung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ nun Fördermittel in Höhe von insgesamt 11,5 Mio. Euro zur Verfügung. Mit einem Zuschuss von bis zu 200.000 Euro pro Kommune können so mutige und wegweisende Zukunftsideen in den Ortszentren umgesetzt werden.

Und so geht es weiter:

  1. Laden Sie hier die nötigen Antragsdokumente (Antrag & Erklärungen) herunter
  2. Reichen Sie bis zum 25. September 2025 ihren Antrag per E-Mail an zukunft-innenstadt@wirtschaft.hessen.de beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum ein
  3. Die Auswahl und Bewilligung der Projekte erfolgt bis Ende 2025

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit per E-Mail unter zukunft-innenstadt@wirtschaft.hessen.de zur Verfügung

Frei nach dem Motto „Experimentieren, ausprobieren, einfach mal machen!“ freuen wir uns auf Ihre Ideen!

Weiterlesen

Alle wichtigen Infos zur Nachhaltigen Stadtentwicklung in Hessen finden Sie auch auf unseren Themenseiten.

Was ist das Ziel dieses Bündnis? Wer ist verantwortlich und wer macht mit?

Hessen zahlt 27 Mio. Euro an 110 Städte und Kommunen, um die Innenstädte neu zu gestalten und zu beleben. 

Die Städte und Gemeinden in Hessen sind ohne vitale Zentren undenkbar. Viele stehen vor großen Herausforderungen. Ortskerne befinden sich im Umbruch. Lokale Einzelhändler und Gastronomiebetriebe müssen schließen, Innenstädte veröden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum „Ideen für die Zukunft unserer Innenstädte“ in einem wegweisenden Zukunftsplan zusammengefasst. 

Historie

Das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ stellt Mittel bereit, um die Attraktivität der Innenstädte zu erhalten. Um alle Beteiligten zu vernetzen und einen Zukunftsplan auszuarbeiten, wurde am 15. Dezember 2020 das „Bündnis für die Innenstadt“ gegründet. Das Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Energie und Wohnen organisiert und leitet den Dialogprozess, in den die kommunalen Spitzenverbände, der Hessischen Industrie- und Handelskammertag sowie der hessische Handwerkstag, der Handelsverband Hessen, die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen, das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung und das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ihre Expertise einbringen.