Für alle hessischen Kommunen steht ab sofort ein neues Online-Angebot bereit, das gezielt bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützt. Unter www.kommunale-waermeplanung-hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster finden Städte und Gemeinden einen interaktiven, praxisnahen Leitfaden, der Schritt für Schritt durch die Wärmeplanung führt und alle relevanten Informationen an einem Ort bündelt.
„Eine bezahlbare, sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung für alle ist uns ein zentrales Zukunfts-Anliegen. Gleichzeitig stellt die Wärmeplanung Städte und Gemeinden vor eine große Aufgabe. Mit unserem neuen Informationsangebot schaffen wir Klarheit im Prozess und unterstützen Kommunen gezielt dabei, ihren Wärmeplan erfolgreich auf den Weg zu bringen“, erklärt Energieminister Kaweh Mansoori.
Kommunale Wärmeplanung – ein Schlüssel zur bezahlbaren, klimafreundlichen Wärmeversorgung der Zukunft
Der Wärmesektor ist zentral für das Gelingen der Energiewende. Allein in Hessen wurden 2021 laut dem Energiewende-Monitoringbericht rund 37 Prozent des Endenergieverbrauchs zur Erzeugung von Wärme verwendet – etwa für Heizung, Warmwasser oder industrielle Prozesse. Die kommunale Wärmeplanung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil, um die Wärmeversorgung auf effiziente sowie klimafreundliche Technologien umzustellen und damit die Heizkosten zu reduzieren. Seit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes 2024 sind alle Länder verpflichtet, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. In Hessen wird das Gesetz derzeit in Landesrecht überführt.
Online-Leitfaden als zentrale Orientierungshilfe
Herzstück des Angebots ist ein interaktiver Leitfaden, der durch den gesamten Wärmeplanungsprozess führt – von der Datenerhebung zur bestehenden Wärmeversorgung, über die Entwicklung von Zielszenarien bis zum Umsetzungskonzept. Zudem werden die Rolle des Wärmeplans sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet und praxisnahe Handlungsempfehlungen gegeben. Informationen zur Einbindung relevanter Akteure, zur erfolgreichen Bürgerbeteiligung sowie erste Praxiserfahrungen – etwa aus der Stadt Eschwege – runden das Angebot ab. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und um neue Umsetzungsbeispiele erweitert.
„Die neue Website bündelt unsere praktischen Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit hessischen Kommunen und bietet gezielte Antworten auf die zentralen Fragen in der Wärmeplanung“, betont Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen), die das Online-Angebot im Auftrag des Wirtschaftsministeriums entwickelt hat. „Unser Ziel ist es, allen Kommunen – unabhängig von ihrer Größe oder Ausgangslage – den Einstieg in eine strukturierte und wirksame Wärmeplanung zu ermöglichen.“
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) übernimmt seit 2017 im Auftrag der Hessischen Landesregierung zentrale Aufgaben bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes. Die Angebote richten sich an hessische Bürgerinnen und Bürger, gesellschaftliche Organisationen, Kommunen und Unternehmen. Die LEA Hessen bietet Informationen, Erstberatungen und begleitende Unterstützung bei der Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz, zur Energieeinsparung oder zum Ausbau erneuerbarer Energien im eigenen Umfeld. Sie ist zuverlässige Partnerin, wenn es darum geht, Dritte für Aktivitäten für den Klimaschutz und die Energiewende zu gewinnen.
Die LEA Hessen versteht sich auch als Informationsplattform und bündelt dazu hessenweit Expertenwissen: lea-hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster