Verkehrszentrale Hessen im HOLM

Verkehrsfluss steuern und Straßen auslasten

Was tun, damit mehr als 100.000 Fahrzeuge auf den Rhein-Main-Autobahnen täglich gut durchkommen?

Hessen ist eine der bedeutende Verkehrsdrehscheibe in Europa. Während im Durchschnitt täglich auf jedem deutschen Autobahnkilometer ca. 52.000 Fahrzeuge fahren, so sind es im Rhein-Main-Gebiet täglich weit über 100.000 Fahrzeuge.

Damit der Verkehr auch hier fließt, werden Streckenbeeinflussungsanlagen eingesetzt, die zur Vermeidung von Stau oder zur frühzeitigen Warnung davor beitragen. Besonders auf Autobahnen mit hoher Verkehrsbelastung werden digital gesteuerte Wechselverkehrszeichen den Verkehrsfluss steuern, z. B. werden bei ungünstigen Witterungsbedingungen oder in Notsituationen fahrstreifenbezogene Geschwindigkeitsbeschränkungen oder temporäre Seitenstreifenfreigaben angezeigt.

Verkehr intelligent beeinflussen

Für eine gleichmäßigere Auslastung des Straßennetzes und zur Stauvermeidung werden darüber hinaus an hochbelasteten Autobahnkreuzen und -dreiecken mit Ausweichmöglichkeiten Wechselwegweiser und dynamische Hinweistafeln eingesetzt. Bei Staugefahr oder Stau auf einer Route wird der Verkehr über Alternativrouten geleitet. Voraussetzung dafür sind freie Kapazitäten im übrigen Netz.

Die viel befahrenen Autobahnen in der Rhein-Main-Region sollen nach und nach mit solchen Anlagen ausgestattet werden und den Verkehr je nach Situation flexibel steuern. Die Überwachung und Steuerung der Verkehrsbeeinflussungsanlagen im Autobahnnetz erfolgt in der Verkehrszentrale Hessen in Frankfurt-Rödelheim. 

Verkehrsmengen

Im Zuge der bundesweiten Straßenverkehrszählung 2021 wurden im Zuständigkeitsbereich von Hessen Mobil an rund 3.400 Zählstellen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Verkehrsdaten erhoben.

Die bisherige manuelle Verkehrszählung wurde 2015 erstmalig auf Bundes- und Landesstraßen durch eine automatische Erfassungsmethodik ergänzt. Wo es möglich ist, findet die Erhebung mittels des sogenannten Verkehrsmonitorings statt. Dabei werden die Verkehrsmengen mit Hilfe von Leitpfostenzählgeräten per Radar erhoben. 

Durch diese innovative Methode können ganztägige Stundenwerte über mehrere Wochen im Jahr erhoben werden. Im Gegensatz zu den manuellen Erfassungen, die nur über kurze Zeiträume durchgeführt werden können, liegt eine breitere Datengrundlage vor. Auch die vergleichsweise aufwendige und fehleranfällige Berechnung der kumulierten Tageswerte entfällt. Eine erhebliche Qualitätsverbesserung der Zählergebnisse ist die Folge.

Bei der Straßenverkehrszählung 2021 wurden rund 2.000 Zählstellen über das Verkehrsmonitoring erfasst. Die Verkehrsmengenerhebung der restlichen Zählstellen erfolgte größtenteils per Video. Videogestützte Zählstellen befindet sich oft auf Kreisstraßen, da hier noch kein Verkehrsmonitoring eingesetzt wird.

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit den Leitpfostenzählgeräten wird das Verkehrsmonitoring weiter ausgebaut, so dass künftig noch mehr Zählstellen über dieses Verfahren erfasst werden können.

Ergebnisse der Straßenverkehrszählung 2021 Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema