Nahmobilität für Kommunen
fotolia_91225542_s_pink_badger.jpg

Die Rollen der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) sind vielfältig. Vor allem sieht sie sich als Förderin, Ratgeberin und Bindeglied für ihre Mitglieder und -kommunen. Um diese fit für die Förderprogramme von Land, Bund und EU zu machen, stellt die AGHN unter anderem ein Handbuch zur Radeinweisung und den Nahmobilitäts-Check zur Verfügung. Kommunen können so ihren Bedarf an nahmobilen Angeboten feststellen und sich gleichzeitig die Antragsstellung für Fördermittel erleichtern.
Informationen, Beispiele, Online-Angebote
Damit Kommunen Nahmobilität erfolgreich umsetzen und bewerben können, gibt ihnen die AGNH vielfältige Werkzeuge an die Hand. Die Nahmobilitätsakademie stellt aktuelles Wissen zur Verfügung, von radgerechter Stadtplanung bis zu Best-Practice-Beispielen. Ein immer größer werdendes Angebot rund um Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für die Nahmobilität kann online abgerufen werden.
Starkes Netzwerk
Wer etwas voranbringen möchte, braucht ein starkes Netzwerk. Auch dafür sorgt die AGNH: Sie vernetzt nicht nur ihre Mitglieder untereinander, sondern verbindet diese mit weiteren wichtigen Akteuren der Nahmobilität. In Facharbeitskreisen organisieren sich die AGNH-Mitglieder, um spezielle Themen gemeinsam zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Eine große Netzwerkveranstaltung ist beispielsweise der jährlich stattfindende Nahmobilitäts-Kongress.