lea-logo.png

Hessen setzt mit der Energiewende Kurs auf die Zukunft. Bis 2050 soll Hessen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt werden und dabei ein starkes Industrie- und Dienstleistungsland bleiben. Unser Ziel ist eine sichere, umweltschonende, bezahlbare und gesellschaftlich akzeptierte Energieversorgung. Auf dem Weg dahin wollen wir erreichen, dass Hessen bis zum Jahr 2020 ein Viertel seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen deckt. Dafür hat das Wirtschafts- und Energieministerium verschiedene Maßnahmen und Projekte gestartet.
Die grundsätzliche Strategie ergibt sich aus den Beschlüssen des Hessischen Energiegipfels von 2011. Die wesentlichen Rahmenbedingungen werden jedoch durch bundesgesetzliche Regelungen, insbesondere durch das EEG, gesetzt.
Die Hessische LandesEnergieAgentur (LEA) übernimmt im Auftrag der Hessischen Landesregierung zentrale Aufgaben bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes. Die Angebote der LEA richten sich an:
Erstmals hat Hessen einen umfassenden Überblick über den Stand und die Effekte der Energiewende in Hessen zusammengestellt, den Energie-Monitoring-Bericht: