Staatssekretär

Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär

Dr. Philipp Nimmermann

Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen

Geburtsdatum

in Berlin

Familienstand

verheiratet, 2 Kinder

seit 18. Januar 2019
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Dezember 2014 - Dezember 2018
Tätigkeiten in diversen Aufsichtsgremien, insbesondere im Aufsichtsrat der HSH Nordbank
Oktober 2014 - Januar 2019
Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein
Dezember 2013 - Oktober 2014
Chefvolkswirt und Leiter der Abteilung Financial Markets Research, BHF-BANK AG, Frankfurt am Main
Dezember 2011 - Juni 2013
Leiter der Abteilung Financial Markets Research, BHF-BANK AG, Frankfurt am Main
Februar 2010 - November 2011
Leiter der Abteilung Business Development im Geschäftsbereich Financial Markets, BHF-BANK AG, Frankfurt am Main
Mai 2006 - Januar 2010
Senior Strategist in der Abteilung Business Development und in der Abteilung Währungen im Geschäftsbereich Financial Markets, BHF-BANK AG, Frankfurt am Main
Februar 1999 - April 2006
Economist bzw. Senior Economist in der Abteilung Volkswirtschaft, BHF-BANK AG, Frankfurt am Main
Januar 1999
Promotion im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Mai 1996 - März 1997
Forschungsaufenthalte an den Universitäten in Cordoba, Sao Paulo und Santiago de Chile
März 1993 - März 1996 / April 1997 - Januar 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für wirtschaftliche Staatswissenschaften VI, Johann Wolfgang Goethe-Universität
Februar 1993 - Januar 1999
Promotionsstudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Dezember 1992
Hochschulabschluss als Diplom-Volkswirt
September 1989 - Juli 1990
Gaststudium an der University of Sussex /England
April 1987 - Dezember 1992
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Juli 1985
Abitur Bettinaschule Gymnasium in Frankfurt

Mandate, Mitgliedschaften und Nebentätigkeiten

Dr. Philipp Nimmermann ist Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Infolgedessen ist er in verschiedenen Gremien, Verbänden und Ausschüssen aktiv:

Kraft seines Amtes

Name der Institution Art der Beteiligung Einkünfte (€)

 

Future Capital AG

Hessen Life Sciences Chemie

Mitglied Aufsichtsrat keine
Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) Vorsitzender des Aufsichtsrats

keine

MBG H Mittelständische

Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH

Vorsitzender des Aufsichtsrats

keine

Bürgschaftsbank Hessen GmbH Mitglied des Aufsichtsrats keine

Futury Venture Beteiligungen

Deutschland-Hessen GmbH

Vorsitzender des Aufsichtsrats keine

FRM FrankfurtRheinMain GmbH -

International Marketing of the Region

Mitglied des Aufsichtsrats keine

Regionaldirektion Hessen der

Bundesagentur für Arbeit

Beiratsmitglied keine
House of Pharma & Healthcare e.V. Vorstandsmitglied  keine
LOEWE - Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-Ökonomischer Exzellenz Mitglied der Verwaltungskommission keine
Stiftung Kloster Eberbach Mitglied des Kuratoriums keine
Verein FrankfurtRheinMain Mitgliederversammlung und Mitglied des Exekutivkomitees keine
Futury Regio Growth GmbH & Co. KG Vorsitzender des Aufsichtsrats keine
HessenFonds für Wirtschaftsstabilisierungsmaßnahmen GmbH Vorsitzender des Aufsichtsrats keine

cesah GmbH Centrum für

Satellitennavigation Hessen

Beiratsmitglied

keine

Sino German Center Mitglied des Kuratoriums keine

 

Allgemeiner Hinweis:

Gemäß § 1 Abs. 6 des Gesetzes über die Bezüge der Mitglieder der Landesregierung gelten die beamtenrechtlichen Vorschriften über die Abführung von Vergütungen aus Nebentätigkeiten entsprechend. Somit sind Vergütungen, die durch den Ministerpräsidenten sowie die Staatsministerinnen oder Staatsminister für eine oder mehrere Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst oder dem ihm gleichstehenden Dienst bezogen werden, nach § 3 Abs. 1 der Nebentätigkeitsverordnung an den Dienstherrn abzuführen, soweit sie 6.150,00 Euro für das Kalenderjahr übersteigen.

Schlagworte zum Thema